Menü
Theorie, nach der die Bürgerinnen und Bürger entscheiden. In Trier oft schwierig, weil die Verwaltung entscheidet, wann welche Themen in die Öffentlichkeit getragen werden. Bis dahin sind schon die wegweisenden Weichenstellungen vorgenommen, und die öffentliche Diskussion nur noch ein Feigenblatt. Mehr Transparenz, öffentliche Diskussionen und tatsächliche Bürger*innenbeteiligung: Offensive Bewerbung des von uns GRÜNEN durch- gesetzten Petitionsrechts auf kommunaler Ebene. Siehe Bürger*innen
Wir fordern einen behutsamen Umgang mit dem baulichen Erbe. Die Denkmalpflege darf sich nicht nur auf den Erhalt von Fassadenelementen beschränken.
siehe Stadtstruktur
arbeitet im Verborgenen. Seine Hinweise und Anregungen finden bei den entscheidenden Stadtratsgremien selten Gehör. Die Verantwortung liegt im Baudezernat. Das Ergebnis: Bausünden!
Für alle, die Lust haben, unsere grüne Politik den Trierer Bürger*innen und unseren Mitgliedern sichtbarer zu machen und Veranstaltungen, Infostände, Stammtische und [...]
MehrDie Sonne scheint, die Temperaturen steigen - langsam wird es sommerlich. Und uns zieht es zum Stammtisch in den Queergarten des Schmit-Z e.V. im Palastgarten in der Nähe [...]
MehrFür alle, die Lust haben, unsere grüne Politik den Trierer Bürger*innen und unseren Mitgliedern sichtbarer zu machen und Veranstaltungen, Infostände, Stammtische und [...]
MehrDer Bundesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Redakteur*in (m/w/d).
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]