Theorie, nach der die Bürgerinnen und Bürger entscheiden. In Trier oft schwierig, weil die Verwaltung entscheidet, wann welche Themen in die Öffentlichkeit getragen werden. Bis dahin sind schon die wegweisenden Weichenstellungen vorgenommen, und die öffentliche Diskussion nur noch ein Feigenblatt. Mehr Transparenz, öffentliche Diskussionen und tatsächliche Bürger*innenbeteiligung: Offensive Bewerbung des von uns GRÜNEN durch- gesetzten Petitionsrechts auf kommunaler Ebene. Siehe Bürger*innen
Wir fordern einen behutsamen Umgang mit dem baulichen Erbe. Die Denkmalpflege darf sich nicht nur auf den Erhalt von Fassadenelementen beschränken.
siehe Stadtstruktur
arbeitet im Verborgenen. Seine Hinweise und Anregungen finden bei den entscheidenden Stadtratsgremien selten Gehör. Die Verantwortung liegt im Baudezernat. Das Ergebnis: Bausünden!
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Der Arbeitskreis Energie hat sein nächstes Treffen in der Grünen Geschäftsstelle.
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]
Ehrlich, streitbar, nahbar: Ein Impulspapier zur Gründung des Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten von Felix Banaszak und Dr. Heiko Knopf. [...]
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]