20.04.10 –
Mit "Xynthia" hatten wir ein Naturereignis, das schlimmer als "Katharina" war und das heute nach 6 Wochen noch zu sehen ist. Überall wo im Trierer Naherholungsgebiet Wälder, Baumgruppen oder Alleen stehen, sind Bäume zu Bruch gegangen. Laut unserer Trierer Försterin Frau Schmitt gab es (nach Zählung in der 12.KW) ca. 6000 Festmeter Bruchholz. Dies bedeutet zwar nur, dass mit diesem Sturm schon die Hälfte des jährlichen Holzeinschlags "quasi" von der Natur erledigt wurde. Problematisch sind die entwurzelten, abgeknickten Tannen- und Laubbäume, die quer und unzugänglich im Wald liegen.
Wichtig ist es jetzt die Nadelbäume aus dem Wald herauszuholen, da diese sehr anfällig für Schädlinge (Frostspanner, Borkenkäfer) sind. Sogar in einem Nachbarsgarten entwurzelte eine fast 16 jährige Korkenzieherweide. Umso froher war ich, als ich bei meinem morgendlichen Hundespaziergang die alte 400-jährige prächtige Eiche (im Gebiet BU 12) fast unversehrt erblickte!
Bäume sind für uns wichtig! Sie haben positive Auswirkungen auf Temperatur, Sauerstoff- und Windverhältnisse, Immissionen und Lärmeinflüsse, die man nicht hoch genug einschätzen kann.
Bäume zu schützen, ist nicht nur eine Aufgabe von privaten Grundstückseigentümern, sondern auch der Stadtverwaltung Trier!
TRIER braucht eine Baumschutzordnung! (§ 20 Landespflegegesetz, § 18 Bundesnaturschutzgesetz)!
Hier ist an dieser Stelle eine besondere Baumpflanzaktion zu erwähnen: Schüler/innen des AVG's haben mit Hilfe des Grünflächenamtes, Eltern und Lehrern/innen 25 seltene Obst-und Laubbäume auf einer Brache in der Brettenbach gepflanzt. Mit dieser Aktion wollen sie das Projekt "plant-for-the-planet" unterstützen, eine Initiative von Kindern die CO 2-Gefährdung zu verhindern. Packen wir es an!
Gudrun Backes
Kategorie
Rathaus / Fraktionsgebäude
Am Augustinerhof
54290 Trier
Tel.: 0651/718-4080
E-Mail: gruene.im.rat@ trier.de
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Mo 14 - 16 Uhr
Di - Mi 10 - 12 Uhr
Do 15 - 17 Uhr
Fraktionssitzung
Mitgliederoffen
Montags 18.00 Uhr
Angemeldete Nichtmitglieder sind willkommen
Nun im April 2019 sind es nur noch wenige. Aber auch hier heißt es weiter die Gefährdung von Fußgehenden beobachten. Der Bahnhof ist immer noch dabei.
Unter dem Motto „Aus dem Nähkästchen: Ein Bericht aus Berlin“ werde ich über die aktuelle politische Entwicklungen im Bundestag berichten – von Sondervermögen über das Infrastrukturpaket bis hin zu den Grundgesetzänderungen.
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]