16.11.10 –
Dieser Antrag wurde im Stadtrat am 16.11.2010 ungeändert beschlossen.
Der Stadtrat möge beschließen:
Es ist erklärtes Ziel des Rates der Stadt Trier, mehr Formen des Gemeinschaftlichen Wohnens in Trier zu ermöglichen und die Rahmenbedingungen zur Entstehung neuer Wohnprojekte zielgerichtet zu gestalten. Wir begrüßen ausdrücklich diesbezügliche bürgerschaftliche Initiativen und erkennen die bisherigen Bemühungen der Stadtverwaltung Trier zu ihrer Umsetzung an.
Darüber hinaus verpflichtet sich die Stadt Trier, bei aktuellen und zukünftigen Konversions- und Erschließungsvorhaben Initiativen für neue gemeinschaftliche Wohn- formen zu unterstützen.
Die Unterstützung der Stadt Trier soll u. a. durch folgende Maßnahmen gewährt werden:
Ausweisung von Flächen für Wohnprojekte im Rahmen von Bebauungsplänen und städtebaulichen Verträgen. Die Verwaltung wird beauftragt, gemeinsam mit Kooperationspartnern und Investoren in den nächsten 2 Jahren interessierten Projektinitiativen konkrete Angebote zu unterbreiten.
Anwendung des Erbbaurechts bei der Vergabe von Grundstücken an Wohnprojektinitiativen
Entwicklung von Beratungskompetenz durch gezielte Fortbildung städtischer Mitarbeiter/innen im Hinblick auf die Realisierung von Wohnprojekten
Ausüben einer „Lotsenfunktion“ durch die Stadtverwaltung Trier für an Gemeinschaftlichem Wohnen Interessierte
Die Stadt Trier entwickelt gemeinsam mit möglichen sozialen Trägern und Investoren Konzepte des gemeinschaftlichen Zusammenlebens, um auch eine bedarfsgerechte Wohnversorgung für Zielgruppen zu erreichen, die bislang nur die Alternative zwischen Wohnheim und kostenaufwendiger Einzelversorgung haben. Dazu initiiert die Stadt Trier Gespräche mit Wohnungsgesellschaften, Investoren und sozialen Trägern zur Verwirklichung entsprechender Projekte.
Begründung:
Gemeinschaftliche Wohnformen können in vielerlei Hinsicht einen positiven gesellschaftlichen Effekt bewirken: Über die Kleinfamilie hinaus geben sie Unterstützung und Halt in schwierigen Lebenssituationen, sei es z.B. in nachbarschaftlicher Hilfeleistung bei der Kindererziehung oder bei der Versorgung von Älteren. Sie können integrative Funktionen übernehmen und in ihnen können neue Formen des Zusammenlebens ausprobiert werden. Wohnen, Arbeiten, Ökologisches Bauen, Barrierefreies Wohnen, Versorgung von Hilfebedürftigen, Selbsthilfe... das sind einige Stichworte, die bereits bestehende an Wohnprojekten interessierte Gruppen von Bürgerinnen und Bürgern in ihrem Selbstverständnis formuliert haben.
gez.
Sven Teuber, SPD-Fraktionsvorsitzender
Gerd Dahm, Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen
Dr. Karl Josef Gilles, FDP-Fraktionsvorsitzender
Kategorie
Anträge | Demokratie/Teilhabe | Soziales | Stadtratsfraktion
Rathaus / Fraktionsgebäude
Am Augustinerhof
54290 Trier
Tel.: 0651/718-4080
E-Mail: gruene.im.rat@ trier.de
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Mo 14 - 16 Uhr
Di - Mi 10 - 12 Uhr
Do 15 - 17 Uhr
Fraktionssitzung
Mitgliederoffen
Montags 18.00 Uhr
Angemeldete Nichtmitglieder sind willkommen
Nun im April 2019 sind es nur noch wenige. Aber auch hier heißt es weiter die Gefährdung von Fußgehenden beobachten. Der Bahnhof ist immer noch dabei.
Unter dem Motto „Aus dem Nähkästchen: Ein Bericht aus Berlin“ werde ich über die aktuelle politische Entwicklungen im Bundestag berichten – von Sondervermögen über das Infrastrukturpaket bis hin zu den Grundgesetzänderungen.
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]