20.09.22 –
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Leibe,
für die Sitzung des Rates der Stadt Trier am 28.09.2022 bitten wir um Beratung des folgenden Antrags:
Der Stadtrat möge beschließen:
Begründung:
In Folge des Klimawandels nehmen die Hitzewellen und Dürreperioden in unserer Stadt weiter zu. Insgesamt stellt der Deutsche Wetterdienst im Mittel zwischen 1951 und 2021 eine Zunahme von 132 Sonnenstunden fest und geht für 2022 vom sonnigsten Jahr seit der Wetteraufzeichnung aus.
In Folge vermehrter Hitzewellen führen das Bundesumweltamt, das Bundesgesundheitsministerium oder auch der Deutsche Wetterdienst unterschiedliche Angebote ein, die frühzeitig aufklären, warnen und allgemein sensibilisieren, um den feststellbaren Anstieg an Todesfolgen durch Hitzewellen sowie UV-bedingte Erkrankungen einzudämmen. Der Aufruf der Bundesregierung, dass Kommunen eigene Hitzepläne entwickeln und sich dabei u.a. an den Maßnahmenvorschlägen der eigens dafür zusammengestellten Bund-Länder-Arbeitsgruppe orientieren, datiert aus 2017 - doch für Trier fehlt dieser Plan leider noch immer. Dies müssen wir ändern, merken wir doch zunehmend, wie stark sich unsere Stadt aufheizt und wie wenig vorbereitet der Mensch auf diese weitere Entwicklung ist. Dies wollen und müssen wir für Trier ändern.
Das Bundesamt für Strahlenschutz warnte erst jüngst noch einmal davor, dass gerade in den Innenstädten, auf Spielplätzen oder auch in Schulen und Kitas häufig keine oder nicht ausreichende Schattenplätze zur Verfügung stünden. Die Bedeutung dessen zur frühzeitigen Prävention und Vermeidung von Hauptkrebserkrankungen wie auch weiteren gesundheitlichen Folgen der Erhitzung steige rasant. In dieser Folge sehen wir sowohl kurzfristige Maßnahmen wie Warnungen und den weiteren Ausbau an kostenfreien Wasserspenden als auch mittelfristigen Stadtumbau hin zu mehr Grün, mehr Schatten, mehr Wasserflächen und somit auch weniger Erhitzung als extrem wichtig an. Gleichzeitig gilt es unter Einbindung der gesamten Zivilgesellschaft alle Kanäle zu nutzen, besonders vulnerable Gruppen zu sensibilisieren und systematisch fortzubilden. Denn nur im Dreiklang und im Miteinander aller können wir Trier und alle Menschen wie auch Tiere resilient gegen die weitere Ausdehnung der Aufheizung unserer Stadt machen.
Aus erfolgreichen Erstellungsprozessen anderer Kommunen hat sich für uns ein dreistufiges Vorgehen als erfolgreich ableiten lassen, das wir hier daher auch anregen wollen:
Der Hitzeplan Trier würde sich damit in gute Beispiele anderer Städte wie Worms, Mannheim, Karlsruhe oder Freiburg einreihen, von denen es bundesweit leider noch viel zu wenige gibt.
gez. gez.
Sven Teuber, MdL Dr. Anja Reinermann-Matatko
Fraktionsvorsitzender Fraktionsvorsitzende
Kategorie
Anträge | Klima | Stadtratsfraktion | Umwelt
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Am Donnerstag, 13. November 2025 findet die nächste Kreismitgliederversammlung statt.
Aus dem Nähkästchen: Ein Bericht aus Berlin für Rheinland-Pfalz mit der Bundestagsabgeordneten Corinna Rüffer
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Am Donnerstag, 13. November 2025 findet die nächste Kreismitgliederversammlung statt.
Aus dem Nähkästchen: Ein Bericht aus Berlin für Rheinland-Pfalz mit der Bundestagsabgeordneten Corinna Rüffer
Ein Beitrag von Dr. Franziska Brantner, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Alexandra Geese, MdEP und stellv. Sprecherin der [...]
Nächste Woche startet die große UN-Klimakonferenz in Belém in Brasilien. Beim „Leaders Summit“ der brasilianischen Regierung vor der [...]
In unseren Kommunen findet das Leben statt. Im Schwimmbad, auf dem Marktplatz, in der Schule, auf dem Sportplatz. Doch viele Städte und [...]