
04.12.12 –
„Mein Licht ist aus, ich geh nach Haus", so war es manchem Ratsmitglied die letzten Wochen angesichts eines 50 Millionen Euro tiefen Haushaltsloches wohl öfter zu Mute. Doch dann kam er, lange angekündigt und doch überraschend, der finanzpolitische Befreiungsschlag der Verwaltung. Mit der Vorlage 102/2012 wurde die Einstellung der St. Martinsbrezel-Zuschüsse in den Stadtteilen vorgeschlagen. Sage und schreibe 1.150 Euro sollten per anno eingespart werden. Eingespart sollte aber nicht wirklich werden, die Brezeln sollten künftig die Ortsbeiräte bezuschussen, die wiederum städtisches Geld erhalten. Ein nicht ungefährliches Vorhaben, was die Größe des Zuckergebäcks angeht, sind doch die Ortsbeiräte notgedrungen geübt darin, sehr kleine Brötchen zu backen. Die Vorlage musste durch 13 Gremien!
In Anbetracht der Tragweite dieser Entscheidung ist das auch angemessen, drohte doch nach Auffassung einiger Ortsbeiräte gar ein kapitaler Angriff auf den Eingemeindungsvertrag von 1969! Da steht zwar nix von Brezelzuschuss, aber mit etwas Phantasie lässt sich auch das in einen 44 Jahre alten Vertrag hineindeuten. Es wurde gar ein Rechtsstreit angedroht, das Rechtsamt eingeschaltet und die ADD befragt, die sich nach eingehender Prüfung und Stellungnahme für nicht zuständig erklärte.
Nun hat der zuständige Ausschuss nach eingehender Beratung entschieden. Besser, er hat sich nicht entschieden, haben sich doch bis auf vier alle Mitglieder enthalten. Bei den Vieren gab es ein Patt, also Vorlage abgelehnt. Vielleicht entschließt sich der Rat der Stadt nach dem Scheitern der Bettensteuer ja jetzt zur Einführung einer einwohnerbezogenen Brezelumlage. Mit einem Cent pro Einwohner wäre auf lange Zeit der Brezelzuschuss gesichert.
Fazit: Wenn wir auch kein Geld haben, so mangelt es uns offensichtlich noch nicht so sehr an Zeit. Symbolpolitik ist auch Politik! Ein Brezelduft liegt in der Luft, Rabimmel, Rabammel, Rabumm!
Gerd Dahm
Kategorie
Rathaus / Fraktionsgebäude
Am Augustinerhof
54290 Trier
Tel.: 0651/718-4080
E-Mail: gruene.im.rat@trier.de
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Mo 14 - 16 Uhr
Di - Mi 10 - 12 Uhr
Do 15 - 17 Uhr
Fraktionssitzung
Mitgliederoffen
Montags 18.00 Uhr
Angemeldete Nichtmitglieder sind willkommen
Mitglieder, Ortsbeiräte, Fraktionäre und Vorstände treffen sich auf dem Weihnachtsmarkt.
Das nächste Treffen des Arbeitskreises Digitales findet in der Geschäftsstelle statt.
Servicehinweis des AK-Energie
Jetzt nochmals durchstarten und die städtische Förderung für Balkonsolar nutzen.
Gewalt gegen Frauen ist weltweit traurige Realität - und sie nimmt zu - auch in Deutschland. Diese Gewalt entsteht in patriarchalen Strukturen, [...]
Die Weltklimakonferenz in Belém endet ohne einen Fahrplan zum Ausstieg von fossilen Energien und deren klimaschädlichen Emissionen. Das liegt [...]
Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das [...]