

18.02.20 –
Im August 2019 hat der Stadtrat unseren Antrag zur Erklärung des Klimanotstandes angenommen. Die Stadt war in den letzten sechs Monaten fleißig mit der Bearbeitung: Die Verwaltung bewertet nun nicht nur die finanziellen, sondern auch die klimatischen Auswirkungen in Anträgen und unsere Klimaschutzpatenschaft mit Marokko ist in die zweite Phase gegangen, um nur zwei Fortschritte zu nennen. Aber es gibt nach wie vor viel zu tun.
Vielleicht erinnert sich die eine oder andere noch an früher, als wir morgens die vielen Vögel singen hörten oder an die zentimeterdicke Insektenschicht, die sich damals nach einer Autobahnfahrt dekorativ auf die Windschutzscheibe legte. Auf deutschen Wiesen ist von 2008 bis 2017 die Zahl der dort heimischen Spezies um 78 Prozent zurückgegangen. Besonders betroffen sind Ackerbauflächen. Die dort nun ansässigen Monokulturen sind zusätzlich nicht anpassungsfähig und besonders anfällig für klimatische Veränderungen. Das wird schlussendlich sogar der Wirtschaft weh tun.
Aber Bio kann sich nicht jede(r) leisten. Wieso ausgerechnet das, was uns überleben lässt, am teuersten ist, ist schwer begreiflich. Ob und wie wir kommunal etwas gegen Pestizide im privaten Gebrauch machen können, ist noch nicht abschließend geklärt, aber unser Forst und StadtGrün Trier kommen glücklicherweise schon ohne aus. Um unseren Lebensstandard einigermaßen beizubehalten, müssen Politik, Unternehmen und wir alle als Privatpersonen uns mit Umweltthemen noch stärker befassen, um zu lernen, respektvoller mit unserer Erde umzugehen.
Yelva Janousek
Kategorie
Rathaus / Fraktionsgebäude
Am Augustinerhof
54290 Trier
Tel.: 0651/718-4080
E-Mail: gruene.im.rat@trier.de
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Mo 14 - 16 Uhr
Di - Mi 10 - 12 Uhr
Do 15 - 17 Uhr
Fraktionssitzung
Mitgliederoffen
Montags 18.00 Uhr
Angemeldete Nichtmitglieder sind willkommen
Mitglieder, Ortsbeiräte, Fraktionäre und Vorstände treffen sich auf dem Weihnachtsmarkt.
Das nächste Treffen des Arbeitskreises Digitales findet in der Geschäftsstelle statt.
Servicehinweis des AK-Energie
Jetzt nochmals durchstarten und die städtische Förderung für Balkonsolar nutzen.
Gewalt gegen Frauen ist weltweit traurige Realität - und sie nimmt zu - auch in Deutschland. Diese Gewalt entsteht in patriarchalen Strukturen, [...]
Die Weltklimakonferenz in Belém endet ohne einen Fahrplan zum Ausstieg von fossilen Energien und deren klimaschädlichen Emissionen. Das liegt [...]
Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das [...]