12.04.16 –
Ja, denn in den Köpfen einiger ist es nicht blau und es grünt auch nicht - es graut. In Betongrau um genau zu sein.Nachdem im kürzlich neu veröffentlichten Bundesverkehrswegeplan der sogenannte Moselaufstieg von ganz unten nach ganz oben rutschte - träumen die Anhänger von Beton und Asphalt wieder von großen Straßenprojekten in und um Trier.
Davor graut es mir allerdings dann auch. Dabei weiß man längst, dass dieses Projekt den Verkehrsinfarkt in der Stadt nicht wird verhindern können.
Der Großteil des Verkehrs kommt nicht von außerhalb und fließt auch nicht aus der Stadt heraus. Sondern bewegt sich innerhalb.
Um die Straßen vom Durchgangsverkehr zu entlasten, wird die Zugverbindung auf der Westtrasse längst fahren und um den innerstädtischen Verkehr zu reduzieren, werden die Verbesserungen im ÖPNV längst wirken, bevor die Träume in den Betonköpfen zu Ende geträumt sind und der Moselaufstieg gebaut ist.
Denn die im Bundesverkehrswegeplan gelisteten Projekte brauchen nicht selten länger als 10 Jahre.
Peter Hoffmann, umweltpolitischer Sprecher
Kategorie
Rathaus / Fraktionsgebäude
Am Augustinerhof
54290 Trier
Tel.: 0651/718-4080
E-Mail: gruene.im.rat@ trier.de
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Mo 14 - 16 Uhr
Di - Mi 10 - 12 Uhr
Do 15 - 17 Uhr
Fraktionssitzung
Mitgliederoffen
Montags 18.00 Uhr
Angemeldete Nichtmitglieder sind willkommen
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Das nächste Treffen des Arbeitskreises Digitales findet online statt.
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]
Bundeskanzler Friedrich Merz und Bundesministerin Katherina Reiche haben seit der Vorstellung des Koalitionsvertrages von CDU, CSU und SPD [...]