25.05.17 –
Es wird ein neuer letzter Absatz in den Antragstext eingefügt:
"Die Prüfung soll beendet und dem Stadtrat darüber berichtet werden, sofern diese ergibt, dass die zu erwartenden Verkehre zwischen dem Moseltal und dem Gewerbegebiet einen Bau des sogenannten Moselaufstiegs sinnvoll oder notwendig erscheinen lassen."
Begründung:
Der Moselaufstieg würde einen nicht zu rechtfertigenden Eingriff in ein intaktes Waldgebiet und Ökosystem bedeuten. Mehrere Gutachten sind zu dem Ergebnis gekommen, dass der Moselaufstieg die Stadt Trier kaum von Verkehr entlasten würde. Lärm und Abgase würden also nicht reduziert werden. Im Gegenteil ist zu befürchten, dass in Igel, Zewen, Herresthal und Fusenich durch Verkehrsverlagerung noch mehr Lärm und Abgase entstehen würden. Nicht zuletzt stehen die Kosten in keinem angemessenen Verhältnis zu dem behaupteten und nicht nachgewiesenen Nutzen.
Es besteht die Möglichkeit, dass das vorgeschlagene Gewerbegebiet Herresthal den Befürwortern des Moselaufstiegs Auftrieb verleihen könnte und die Wahrscheinlichkeit einer Realisierung deutlich erhöht. Deshalb soll dieser Änderungsantrag sicherstellen, dass ein Gewerbegebiet Herresthal nicht realisiert wird, wenn es zwischen beiden Projekten einen Sinnzusammenhang gibt.
Gez.
Wolf Buchmann
Kategorie
Rathaus / Fraktionsgebäude
Am Augustinerhof
54290 Trier
Tel.: 0651/718-4080
E-Mail: gruene.im.rat@ trier.de
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Mo 14 - 16 Uhr
Di - Mi 10 - 12 Uhr
Do 15 - 17 Uhr
Fraktionssitzung
Mitgliederoffen
Montags 18.00 Uhr
Angemeldete Nichtmitglieder sind willkommen
Nun im April 2019 sind es nur noch wenige. Aber auch hier heißt es weiter die Gefährdung von Fußgehenden beobachten. Der Bahnhof ist immer noch dabei.
Unter dem Motto „Aus dem Nähkästchen: Ein Bericht aus Berlin“ werde ich über die aktuelle politische Entwicklungen im Bundestag berichten – von Sondervermögen über das Infrastrukturpaket bis hin zu den Grundgesetzänderungen.
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]