05.03.24 –
Der Pilot-Versuch zu Rad-Piktogrammen auf Fahrbahnen fand in Trier in der Paulinstraße und in der Weberbach statt. Die Rad-Piktogramme rücken den Radverkehr stärker ins Bewusstsein der Autofahrenden.
Die Radfahrenden fahren nicht an den Fahrbahnrand gedrängt und sind dadurch sicherer unterwegs. Und das fast zum Nulltarif: Es braucht nur ein bisschen Farbe und Arbeitszeit.
Aber Nulltarif ist wohl nicht gut genug, um aus einem erfolgreichen Pilotprojekt ein kommunales Standard-Werkzeug zur Fahrradförderung zu machen. Der LBM hat nun die Stadt Trier aufgefordert, die Piktogramme zu entfernen.
Wie schon bei den Fußgängerüberwegen fragen wir Grünen: Wirklich? Muss das wirklich weg? Und unsere Antwort ist ein klares Nein. Daher unterstützen wir unsere Stadtverwaltung bei der Initiative, sich für den Erhalt der Piktogramme einzusetzen.
Dr. Anja Reinermann-Matatko
Fraktionsvorsitzende
Kategorie
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg, Deutschland wurde besiegt und Europa vom Nationalsozialismus befreit. Allerdings ist 80 Jahre [...]
Der Auftakt der neuen Regierung in Deutschland war durch die gescheiterte erste Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler von Misstrauen durchsetzt. [...]
Die heutige Entscheidung des Bundesamts für Verfassungsschutz ist richtig und konsequent. Die AfD hat sich über Jahre radikalisiert. Sie [...]