02.02.21 –
Rheinland-Pfalz ist das waldreichste Bundesland in Deutschland: Mehr als 40 Prozent der Landesfläche (gut 42 %, bundesweit sind es rund 10 % weniger), sagenhafte 840.000 Hektar, sind mit Wald bedeckt. Jede*r von euch hat statistisch 2.100 qm Wald! Damit übertrifft die Waldfläche sogar die landwirtschaftlich genutzte Fläche.
40 ist die Zahl des Tages.
Doch den Wald, wie wir ihn kennen, wird es nicht mehr lange geben, wenn wir weiter wirtschaften wie gehabt. Um unsere Landschaft zu bewahren, müssen wir den Umbau unserer Wälder angehen. Das Ziel ist ein klimaangepasster, naturnaher Mischwald mit ausgewiesenen Wildnisflächen als Hort der Biodiversität.
Wir Menschen sind mit unserer Umwelt untrennbar verbunden. Das Überleben künftiger Generationen hängt davon ab, ob wir heute Rücksicht auf die Regenerierbarkeit unserer natürlichen Ressourcen nehmen und im Bewusstsein mit der Tragfähigkeit der Erde leben und wirtschaften. Wir ernähren uns von den Produkten der Natur, haben individuelle Vorlieben, was Wetter und Klima angeht, fahren in den Urlaub in die Berge, gehen Spazieren an Flüssen oder in den Wald und genießen Natur, um uns zu erholen. Natur ist ein Rückzugsort – für uns und für die zahlreichen Tiere, die sie bewohnen.
Natur- und Umweltschutz sind Kernthemen für uns GRÜNE. Nie zuvor waren diese Themen so existentiell wichtig wie heute. Deswegen setzen wir uns für einen flächendeckenden Biotopverbund ein und dafür, die bestehenden Naturschutzgebiete auszuweiten. Wir wollen das ökologische Gleichgewicht bewahren und dem Artensterben entgegenwirken.
Ebenso möchten wir den Wissenstransfer zwischen der Umweltverwaltung und unseren hervorragenden Hochschulen weiter verbessern. Und wir möchten Angebote einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und des Globalen Lernens (GL) verstetigen und ausbauen sowie weiterentwickeln. Kenntnisse über Umwelt-, Klima- und Naturschutz, klimaneutrale Mobilität, nachhaltiges Wirtschaften, insbesondere in der Forst- und Landwirtschaft sowie beim Weinbau werden wir verstärkt an Kindertagesstätten und Schulen altersgerecht vermitteln, um ein bewusstes und aufgeklärtes Konsumverhalten für künftige Generationen zu fördern. Denn sie werden die Zukunft gestalten!
Kategorie
Bäume | Stadtverband | Umwelt | Wahlen
Unter dem Motto „Aus dem Nähkästchen: Ein Bericht aus Berlin“ werde ich über die aktuelle politische Entwicklungen im Bundestag berichten – von Sondervermögen über das Infrastrukturpaket bis hin zu den Grundgesetzänderungen.
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Unter dem Motto „Aus dem Nähkästchen: Ein Bericht aus Berlin“ werde ich über die aktuelle politische Entwicklungen im Bundestag berichten – von Sondervermögen über das Infrastrukturpaket bis hin zu den Grundgesetzänderungen.
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]