
07.11.16 –
Mehrere tausend Schüler kommen künftig sicherer zur Schule: Rund um die Gymnasien MPG und AVG sowie die Grundschule am Dom wird eine Tempo30-Zone eingerichtet. Dies ist Teil des Antrags der GRÜNEN, den östlichen Bereich der Innenstadt innerhalb des Alleenrings attraktiver, lebenswerter und verkehrstechnisch sicherer zu machen.
Der Basilika-Platz und die Konstantin-Straße sind wichtige Einzelhandelsstandorte und für Touristen die Verbindung zwischen Fußgängerzone und Unesco-Weltkulkurerbe. Hier wollen wir die Aufenthaltsqualität verbessern. Künftig wird hier statt 50 nur noch 20 gefahren - das Gebiet wird zum “verkehrsberuhigten Geschäftsbereich”. Eine höhere Passantenfrequenz und ein längeres Verweilen sind eine riesige Chance für den Einzelhandel.
Über die Weberbach führt die künftige Fahrrad-Innenstadtroute Ost. Rad-Piktogramme werden hier den Weg weisen und für ein Miteinander aller Verkehrsteilnehmer werben. Auch hier soll die Geschwindigkeit auf 30 km/h begrenzt werden. Ein guter Kompromiss.
Obige Punkte sind keine Utopien. Es waren konkrete Forderungen unseres GRÜNEN Umsetzungsantrags zum Mobilitätskonzept. Der Bau- und Verkehrsausschuss hat getagt. Und nun ist es weitgehender Konsens aller Fraktionen sowie der Verwaltung, diese Maßnahmen in Kürze umzusetzen. Vielen Dank!
Es gibt noch viel zu tun, überall. Dies ist erst der Anfang. Wir GRÜNE werden auch künftig konstruktiv und mit Nachdruck für eine Verbesserung der städtischen Lebensqualität unserer schönen Stadt eintreten.
Ole Seidel, Mitglied des Bau- und Verkehrsausschusses
Kategorie
Kinder/Jugend | Mobilität | Rathauszeitung | Sicherheit | Stadtratsfraktion
Rathaus / Fraktionsgebäude
Am Augustinerhof
54290 Trier
Tel.: 0651/718-4080
E-Mail: gruene.im.rat@trier.de
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Mo 14 - 16 Uhr
Di - Mi 10 - 12 Uhr
Do 15 - 17 Uhr
Fraktionssitzung
Mitgliederoffen
Montags 18.00 Uhr
Angemeldete Nichtmitglieder sind willkommen
Mitglieder, Ortsbeiräte, Fraktionäre und Vorstände treffen sich auf dem Weihnachtsmarkt.
Das nächste Treffen des Arbeitskreises Digitales findet in der Geschäftsstelle statt.
Servicehinweis des AK-Energie
Jetzt nochmals durchstarten und die städtische Förderung für Balkonsolar nutzen.
Gewalt gegen Frauen ist weltweit traurige Realität - und sie nimmt zu - auch in Deutschland. Diese Gewalt entsteht in patriarchalen Strukturen, [...]
Die Weltklimakonferenz in Belém endet ohne einen Fahrplan zum Ausstieg von fossilen Energien und deren klimaschädlichen Emissionen. Das liegt [...]
Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das [...]