
01.03.11 –
Unsere schlimmsten Befürchtungen sind bestätigt. Nach neuesten Informationen verzögert sich die Inbetriebnahme des Kohlekraftwerkes Hamm-Uetrop – an dem auch die Trierer Stadtwerke beteiligt sind - auf unbestimmte Zeit. 2012 ist nicht mehr realistisch.
Die Dreckschleuder soll deutlich später ans Netz gehen, als in den Wirtschaftlichkeitsberechnungen vom RWE vorhergesagt. Dies ist ein ökologischer Segen; aber er wird die Stadtwerke Trier Unsummen kosten.
Offensichtlich sind die Risiken - die im Bau eines solchen Milliardenprojektes stecken - in den Wirtschaftlichkeitsberechnungen des RWE nicht ausreichend abgebildet worden. Die Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke wird den Preis am Stromerzeugermarkt deutlich niedriger halten, als beim Beteiligungsbeschluss vorhergesagt. Diese Entwicklung haben RWE und Konsorten in einem beispiellosen Geschäft mit der schwarz-gelben Bundesregierung selbst so herbeigeführt.
Die Milliarden, die so von den Konzernen verdient werden, fließen in die Kassen der Strommonopolisten. Die Verluste im Kohlekraftwerk Hamm werden, was die Beteiligung von öffentlich-rechtlichen Stadtwerken angeht sozialisiert: Das zahlen die Bürger am Ende.
Man hat seinerzeit versucht, uns Grüne als Ökospinner ohne wirtschaftlichen Sachverstand hinzustellen. Weil wir uns von den Hochglanzblättchen des RWE und den sogenannten Sachverständigen nicht haben blenden lassen. Wir haben damals auch mit ökonomischen Argumenten eindringlich vor einer Beteiligung gewarnt.
Zurzeit prüfen die Stadtwerke mit welchen finanziellen Folgen bei einem Ausstieg aus dem umstrittenen Projekt für die Stadt Trier zu rechnen sein wird. Wenn wir die nötigen Zahlen vorliegen, werden wir je nach Faktenlage den Ausstieg der Stadt Trier aus dem Kraftwerk Hamm beantragen.
Und dafür werben, dass dieses Geld in ökonomisch und ökologisch sinnvolle Projekte investiert wird!
Gerd Dahm, energiepolitischer Sprecher
Kategorie
Rathaus / Fraktionsgebäude
Am Augustinerhof
54290 Trier
Tel.: 0651/718-4080
E-Mail: gruene.im.rat@trier.de
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Mo 14 - 16 Uhr
Di - Mi 10 - 12 Uhr
Do 15 - 17 Uhr
Fraktionssitzung
Mitgliederoffen
Montags 18.00 Uhr
Angemeldete Nichtmitglieder sind willkommen
Mitglieder, Ortsbeiräte, Fraktionäre und Vorstände treffen sich auf dem Weihnachtsmarkt.
Das nächste Treffen des Arbeitskreises Digitales findet in der Geschäftsstelle statt.
Servicehinweis des AK-Energie
Jetzt nochmals durchstarten und die städtische Förderung für Balkonsolar nutzen.
Gewalt gegen Frauen ist weltweit traurige Realität - und sie nimmt zu - auch in Deutschland. Diese Gewalt entsteht in patriarchalen Strukturen, [...]
Die Weltklimakonferenz in Belém endet ohne einen Fahrplan zum Ausstieg von fossilen Energien und deren klimaschädlichen Emissionen. Das liegt [...]
Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das [...]