
29.01.13 –
Das Brand- und Katastrophenschutzzentrum in Ehrang ist mit den Gesamtkosten in Höhe von 12,5 Millionen € das größte und teuerste Bauvorhaben in Trier. Während die Stadt von Investoren hohe Architekturqualität einfordert, versucht der zuständige Dezernent Thomas Egger wichtige Fachgremien auszuklammern. Eine Vorstellung und Diskussion im Bauausschuss wurde verweigert, der Architektur- und Städtebaubeirat nicht eingebunden. Und das mit dem Scheinargument, es handele sich lediglich um einen „Funktionsbau". Dessen Erscheinungsbild wird aber – genauso wie die Feuerwache am Moselufer – das gesamte Umfeld prägen. Darüber hinaus ist es für die Feuerwehrleute nicht nur Arbeitsstätte sondern auch ihre zweite Wohnstätte. Eine hohe städtebauliche und architektonische Qualität ist daher zwingend erforderlich.
Das zuständige Amt hat über drei Jahre für die Erstellung eines Raumprogramms und die Entwurfsplanung gebraucht. Berauscht vom eigenen Genie wurde vergessen, dass die Bausumme sowohl für die Planung als auch die Ausführung europaweite Ausschreibungen erforderlich machen. Nun ist zu befürchten, dass eine mittelmäßige Architektur auf Biegen und Brechen umgesetzt werden soll. Die Stadtverwaltung wäre gut beraten, den Architektur- und Städtebaubeirat einzubinden und das weitere Verfahren mit der Architektenkammer abzustimmen. Ich befürworte einen Realisierungswettbewerb, bei dem auch der Nachweis erbracht wird, dass die mit dem Baubeschluss festgesetzten Kosten eingehalten werden. Gute Architektur ist nicht teurer als schlechte! Schlechte Architektur würde uns Jahrzehnte ärgern.
Dominik Heinrich
Kategorie
Rathaus / Fraktionsgebäude
Am Augustinerhof
54290 Trier
Tel.: 0651/718-4080
E-Mail: gruene.im.rat@trier.de
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Mo 14 - 16 Uhr
Di - Mi 10 - 12 Uhr
Do 15 - 17 Uhr
Fraktionssitzung
Mitgliederoffen
Montags 18.00 Uhr
Angemeldete Nichtmitglieder sind willkommen
Mitglieder, Ortsbeiräte, Fraktionäre und Vorstände treffen sich auf dem Weihnachtsmarkt.
Das nächste Treffen des Arbeitskreises Digitales findet in der Geschäftsstelle statt.
Servicehinweis des AK-Energie
Jetzt nochmals durchstarten und die städtische Förderung für Balkonsolar nutzen.
Gewalt gegen Frauen ist weltweit traurige Realität - und sie nimmt zu - auch in Deutschland. Diese Gewalt entsteht in patriarchalen Strukturen, [...]
Die Weltklimakonferenz in Belém endet ohne einen Fahrplan zum Ausstieg von fossilen Energien und deren klimaschädlichen Emissionen. Das liegt [...]
Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das [...]