
28.02.17 –
…dann die Demokratie! Unter der Überschrift "Neue Eskalationsstufe: Attacken von Rechtsextremen auf Theater nehmen dramatische Ausmaße an" berichtete die Huffington Post vom 14.2.2017 von verbalen und körperlichen Angriffen, Morddrohungen und sogar einem Bombenanschlag gegen Regisseure und Schauspieler an verschiedenen deutschen Theatern.
Zum Glück sind wir in Trier von solchen Verhältnissen sehr weit entfernt. Aber wir dürfen die Diskussion um die Zukunft des Theaters und auch der Kulturförderung der Stadt insgesamt nicht losgelöst von diesen Entwicklungen führen.
Angriffe auf die Kunstfreiheit sind konstitutives Merkmal einer jeden antidemokratischen Bewegung. Beim populistischen Agieren gegen das Theater geht es manchen Akteuren deshalb nur vordergründig um Geld. In Wahrheit handelt es sich um einen Angriff auf jede Form von Kunst und Kultur, die mit ihrem eindimensionalen völkisch-nationalistischen Weltbild nicht übereinstimmt.
Daher ist es ein immens wichtiges Zeichen, dass sich der Stadtrat mit überwältigender Mehrheit hinter den Erhalt des Trierer Dreispartentheaters gestellt hat. Es gibt aber darüber hinaus sehr viele künstlerische Projekte in Trier, die Unterstützung verdienen und zwar auch und gerade unabhängig von der Frage der Attraktivität für Touristen.
Wolf Buchmann
Kategorie
Kultur | Rathauszeitung | Rechtsextremismus | Stadtratsfraktion
Rathaus / Fraktionsgebäude
Am Augustinerhof
54290 Trier
Tel.: 0651/718-4080
E-Mail: gruene.im.rat@trier.de
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Mo 14 - 16 Uhr
Di - Mi 10 - 12 Uhr
Do 15 - 17 Uhr
Fraktionssitzung
Mitgliederoffen
Montags 18.00 Uhr
Angemeldete Nichtmitglieder sind willkommen
Mitglieder, Ortsbeiräte, Fraktionäre und Vorstände treffen sich auf dem Weihnachtsmarkt.
Das nächste Treffen des Arbeitskreises Digitales findet in der Geschäftsstelle statt.
Servicehinweis des AK-Energie
Jetzt nochmals durchstarten und die städtische Förderung für Balkonsolar nutzen.
Gewalt gegen Frauen ist weltweit traurige Realität - und sie nimmt zu - auch in Deutschland. Diese Gewalt entsteht in patriarchalen Strukturen, [...]
Die Weltklimakonferenz in Belém endet ohne einen Fahrplan zum Ausstieg von fossilen Energien und deren klimaschädlichen Emissionen. Das liegt [...]
Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das [...]