
15.11.11 –
Jedes Amt, jede Institution kann „ein Lied davon singen". Haushaltsberatungen stehen auf der Tagesordnung im Stadtrat, bevor über den städtischen Etat entschieden werden muss. Zu hoffen ist, dass alle Beteiligten dies in der Phase des Einsparens – wegen des Schuldenbergs – einsehen ... ?
Eingespart hat die Kultur, es gibt überall Kürzungen! Eine Informationsbroschüre des Stadtmuseums Simeonstift zum „500. Jahrestag des ersten Reichstags in Trier" könnte ein Opfer der Streichung werden. Für Trier als Touristenstadt ist das ein Debakel!
Was ist noch kurios im Haushalt des Dezernats III? Gibt es wirklich keine getrennten Zähler für Strom im Rathaus und Theater? Wie will man dann sparen? Hier sind Inves-tionen vonnöten: Jedes Gebäude benötigt einen eigenen Zähler, denn nur dann kann Energie gespart und getrennt abgerechnet werden (Theater-Dezernat III und Rathaus-Dezernat I).
Wirtschaftliches Verhalten als Anreiz, Geld einzusparen, ist ganz schwer in bestehende Verwaltungen einzupflanzen. Keiner brauchte so zu rechnen, wie es Kaufleute tun. Betrachten wir das Rathaus als „Geschäft", benötigen wir:
Budgetgrenzen und Standards,
müssen Grenzen setzen, wo der Bedarf gedeckt ist,
und müssen einfordern, wo Leistungen von anderen bezahlt werden müssten, zum Beispiel im städtischen Theater: 42 Prozent der Theaterbesucher kommen aus Trier, 58 Prozent der Theaterbesucher stammen aus dem Umland. Eine Beteiligung aller an den Kosten ist ein Weg, um aus dem Dilemma des Schuldenbergs herauszukommen.
Gudrun Backes
Kategorie
Rathaus / Fraktionsgebäude
Am Augustinerhof
54290 Trier
Tel.: 0651/718-4080
E-Mail: gruene.im.rat@trier.de
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Mo 14 - 16 Uhr
Di - Mi 10 - 12 Uhr
Do 15 - 17 Uhr
Fraktionssitzung
Mitgliederoffen
Montags 18.00 Uhr
Angemeldete Nichtmitglieder sind willkommen
Mitglieder, Ortsbeiräte, Fraktionäre und Vorstände treffen sich auf dem Weihnachtsmarkt.
Das nächste Treffen des Arbeitskreises Digitales findet in der Geschäftsstelle statt.
Servicehinweis des AK-Energie
Jetzt nochmals durchstarten und die städtische Förderung für Balkonsolar nutzen.
Gewalt gegen Frauen ist weltweit traurige Realität - und sie nimmt zu - auch in Deutschland. Diese Gewalt entsteht in patriarchalen Strukturen, [...]
Die Weltklimakonferenz in Belém endet ohne einen Fahrplan zum Ausstieg von fossilen Energien und deren klimaschädlichen Emissionen. Das liegt [...]
Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das [...]