
17.01.23 –
Blüten bestäuben, Nahrungsmittel erzeugen oder auch die Luft reinigen und kühlen – verschiedene Tier- und Pflanzenarten erbringen viele verschiedene wichtige Aufgaben. Wir Menschen sind darauf angewiesen, dass diese sogenannten Ökosystemdienstleistungen weiterhin erbracht werden, da wir sonst nicht überleben können.
Innerhalb des Ökosystems herrschen zahlreiche Abhängigkeiten. Zum Glück werden viele wichtige Aufgaben aber nicht nur von einer, sondern von mehreren Arten erfüllt. Würden jedoch auf Grund von Veränderungen in der Umwelt alle Arten aussterben, die eine bestimmte Aufgabe (z.B. das Bestäuben von Blüten) erfüllen, dann wären auch viele andere Arten davon betroffen – auch wir Menschen.
Biodiversität – also die Vielfalt an Arten und Lebensräumen – erhöht die Robustheit des Ökosystems bei Veränderungen wie dem Klimawandel. Wenn die Artenvielfalt hoch ist, dann werden mit einer hohen Wahrscheinlichkeit genügend Arten vorhanden sein, die mit einer Veränderung in der Umwelt oder auch dem Aussterben einzelner anderer Arten zurechtkommen. Ist die Artenvielfalt gering, sterben möglicherweise alle Arten aus, die eine wichtige Aufgabe erfüllt haben. Um das zu verhindern, ist der Erhalt der Artenvielfalt in unserm ureigenen Interesse.
Die Bewahrung der biologischen Vielfalt ist eine der großen Aufgaben dieses Jahrhunderts, auch im kommunalen Bereich. Baumaßnahmen dürfen nur noch geringe Eingriffe in das Ökosystem erfordern und Artenschutzprüfungen in der Kommunalpolitik stärker berücksichtigt werden. Gleichzeitig müssen durch städtische Planungen wichtige Maßnahmen wie Entsiegelung, Begrünung und Renaturierung berücksichtigt werden, um der Biodiversität wieder bewusst Raum zu gegeben und sie aktiv zu fördern.
Tobias Törber
Sprecher für Tierschutz
Kategorie
Bäume | Klima | Rathauszeitung | Stadtratsfraktion | Tierschutz | Umwelt
Rathaus / Fraktionsgebäude
Am Augustinerhof
54290 Trier
Tel.: 0651/718-4080
E-Mail: gruene.im.rat@trier.de
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Mo 14 - 16 Uhr
Di - Mi 10 - 12 Uhr
Do 15 - 17 Uhr
Fraktionssitzung
Mitgliederoffen
Montags 18.00 Uhr
Angemeldete Nichtmitglieder sind willkommen
Mitglieder, Ortsbeiräte, Fraktionäre und Vorstände treffen sich auf dem Weihnachtsmarkt.
Das nächste Treffen des Arbeitskreises Digitales findet in der Geschäftsstelle statt.
Servicehinweis des AK-Energie
Jetzt nochmals durchstarten und die städtische Förderung für Balkonsolar nutzen.
Gewalt gegen Frauen ist weltweit traurige Realität - und sie nimmt zu - auch in Deutschland. Diese Gewalt entsteht in patriarchalen Strukturen, [...]
Die Weltklimakonferenz in Belém endet ohne einen Fahrplan zum Ausstieg von fossilen Energien und deren klimaschädlichen Emissionen. Das liegt [...]
Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das [...]