19.02.13 –
Wollen wir für die Umwelt und Gesundheit riskante Baustoffe bei öffentlichen Gebäuden, um von deren „positiven" Eigenschaften - wie selbstreinigende Fenster - zu profitieren?
In welchem Zustand sind unsere Bäume, und was müssen wir tun, um einen gesunden Baumbestand zu erhalten?
Diese Themen haben wir mit einer Anfrage zum Zustand der Bäume und einem Antrag zum Verzicht auf Nanotechnologie-Produkte in öffentlichen Gebäuden auf die Tagesordnung der letzten Stadtratssitzung gesetzt.
Beide Themen haben bei der aktuellen Aufgabenverteilung im Stadtvorstand keinen Stellenwert in der Kommunikation zwischen Rat und Verwaltung. Die Bäume laufen als Verwaltungsgeschäft, die Nanotechnologien werden von der Baudezernentin als nicht redenswert abgestempelt.
Viele andere Themen verbringen ebenfalls ein Schattendasein bei dem großen (zeitlichen) Umfang, den Masterpläne, Bebauungspläne und deren Abweichungen im Bauausschuss einnehmen.
Trier braucht einen Umweltausschuss, damit die Umwelt nicht untergeht im Tagesgeschäft der Stadtverwaltung. Und eine(n) Dezernent(in), der/die sich für Umweltthemen interessiert und die Zuständigkeit nicht als notwendiges Übel ansieht, sondern das Thema mit Leben füllt.
Anja Reinermann-Matatko, mobilitäts- und umweltpolitische Sprecherin
Kategorie
Rathaus / Fraktionsgebäude
Am Augustinerhof
54290 Trier
Tel.: 0651/718-4080
E-Mail: gruene.im.rat@ trier.de
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Mo 14 - 16 Uhr
Di - Mi 10 - 12 Uhr
Do 15 - 17 Uhr
Fraktionssitzung
Mitgliederoffen
Montags 18.00 Uhr
Angemeldete Nichtmitglieder sind willkommen
Nun im April 2019 sind es nur noch wenige. Aber auch hier heißt es weiter die Gefährdung von Fußgehenden beobachten. Der Bahnhof ist immer noch dabei.
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg, Deutschland wurde besiegt und Europa vom Nationalsozialismus befreit. Allerdings ist 80 Jahre [...]
Der Auftakt der neuen Regierung in Deutschland war durch die gescheiterte erste Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler von Misstrauen durchsetzt. [...]
Die heutige Entscheidung des Bundesamts für Verfassungsschutz ist richtig und konsequent. Die AfD hat sich über Jahre radikalisiert. Sie [...]