
29.10.24 –
Mit den zunehmenden Hitzewellen, die der Klimawandel mit sich bringt, stehen auch Städte wie Trier vor neuen Herausforderungen. Besonders betroffen sind öffentliche Flächen wie Spielplätze und Schulhöfe. Sie werden in den Sommermonaten oft unbenutzbar, weil sie keinen ausreichenden Schutz vor der Sonne bieten. Ein neues Projekt, das von mir gemeinsam mit unseren Partnern von CDU und FDP angestoßen wurde, soll hier Abhilfe schaffen.
Im Antrag „Projekt Schattenspender“, der am 6. November 2024 im Stadtrat diskutiert wird, fordern unsere Fraktionen die Stadtverwaltung auf, schatten- und klimafreundliche Lösungen zu entwickeln. Dabei soll ein Teil der 1,6 Millionen Euro aus dem KfW-Förderprogramm verwendet werden, die der Stadt Trier auf einen unserer letzten Anträge hin bewilligt wurden. Damit kann die Stadt Maßnahmen wie das Pflanzen von schnellwachsenden Bäumen oder die Installation von Sonnensegeln finanzieren. Besonders klimaangepasste Baumarten wie der Blauglockenbaum oder die Stadtulme könnten hier zum Einsatz kommen.
Um das Ziel des Projekts, die Aufenthaltsqualität auf Spielplätzen und Schulhöfen in Trier zu verbessern, sollen die Ortsbeiräte, die Schulen und Kitas von Beginn an in die Planungen mit einbezogen werden.
Neben Bäumen und Sonnensegeln wird auch die Möglichkeit geprüft, Photovoltaikanlagen als innovative Schattenspender zu installieren. Sie bieten zusätzlich sauberen und günstigen Strom für lokale Einrichtungen.
Triers Kinder und Familien brauchen Orte der Erholung – auch im Sommer. Der Stadtrat hat nun die Chance, durch gezielte Maßnahmen langfristig für Abkühlung zu sorgen.
Thorsten Kretzer
Sprecher für Umwelt, Klima und Energie
Kategorie
Bildung | Gesundheit | Rathauszeitung | Schulen | Stadtratsfraktion
Rathaus / Fraktionsgebäude
Am Augustinerhof
54290 Trier
Tel.: 0651/718-4080
E-Mail: gruene.im.rat@trier.de
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Mo 14 - 16 Uhr
Di - Mi 10 - 12 Uhr
Do 15 - 17 Uhr
Fraktionssitzung
Mitgliederoffen
Montags 18.00 Uhr
Angemeldete Nichtmitglieder sind willkommen
Mitglieder, Ortsbeiräte, Fraktionäre und Vorstände treffen sich auf dem Weihnachtsmarkt.
Das nächste Treffen des Arbeitskreises Digitales findet in der Geschäftsstelle statt.
Servicehinweis des AK-Energie
Jetzt nochmals durchstarten und die städtische Förderung für Balkonsolar nutzen.
Gewalt gegen Frauen ist weltweit traurige Realität - und sie nimmt zu - auch in Deutschland. Diese Gewalt entsteht in patriarchalen Strukturen, [...]
Die Weltklimakonferenz in Belém endet ohne einen Fahrplan zum Ausstieg von fossilen Energien und deren klimaschädlichen Emissionen. Das liegt [...]
Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das [...]