Menü
26.05.21
Die Waldbesetzung zwischen Zewen und Igel rückt das Thema „Moselaufstieg, nein danke!“ wieder in den Fokus der Öffentlichkeit. Dieser Fokus ist wichtig, weil die geplante Betonrampe trotz aller Lippenbekenntnisse zum Klimaschutz noch immer nicht vom Tisch ist. Der Stadtrat hat sich zwar mehrheitlich gegen das Projekt gewandt, dennoch wird in Trier und der Region nach wie vor fleißig Lobbyarbeit gemacht.
Der Moselaufstieg würde nicht nur einen wertvollen Wald zerstören und mehr Verkehr und damit mehr Umweltverschmutzung ins Moseltal tragen. Vom Lärm gar nicht zu reden. Aber er würde auch allen städtischen Planungen zuwiderlaufen, Bus und Bahn einerseits und Rat- und Fußverkehr andererseits zu stärken. Die richtige und ökologisch verträgliche Anbindung der Stadt an Luxemburg muss über die Westtrasse laufen. Ein Straßenmonster aus den 70ern wollen wir nicht!
Die Besetzung des bedrohten Waldes ist eine klare Botschaft vieler junger Menschen an uns, die dringend notwendige Verkehrswende massiv voran zu treiben und Straßendinosaurier aussterben zu lassen.
Wolf Buchmann
Stellvertretender Fraktionsvorsitzender
Kategorie
zum Thema „Offene Jugendarbeit - up to date oder voll old school?“
Mittwoch, 8. Februar, 19 Uhr, in der Geschäftsstelle Jüdemerstraße 16
Treffpunkt ist um 18 Uhr am Leoplatz beim Südbahnhof. Dort sprechen wir mit Ortsvorsteherin Nicole Helbig über die Probleme und Vorschläge für die Zukunft des Leoplatzes.
Im Anschluss kehren wir in der Weinhexe ein:
Der Grüne Vorstand trifft sich am 13. Februar um 19:00 Uhr vor Ort in der Geschäftsstelle und online über Jtisi. Die vorläufige Tagesordnung sowie die Protokolle der [...]
Mehr