24.01.24 –
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Leibe,
die Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen, SPD und FDP bitten darum, den gemeinsamen Antrag „Exhaus-Sanierung bis 2030 – Prüfen von Möglichkeiten“ auf die Tagesordnung der Sitzung des Stadtrats am 31.1.2024 zu setzen.
Der Stadtrat möge beschließen:
Der Stadtrat betont die städtebauliche Bedeutung des Exhaus-Gebäudes und damit das dringende Erfordernis der Sanierung zu seinem Erhalt. Daher wird die Verwaltung beauftragt
Begründung:
Den Antragstellern ist es aufgrund der städtebaulichen Bedeutung des Exhaus-Gebäudes ein wichtiges Anliegen, bei der Entwicklung von realisierbaren Lösungsansätzen für dessen Sanierung und künftige Nutzung so schnell wie möglich entscheidende Schritte voranzukommen. Da eine Sanierung durch die Stadt selbst auf absehbare Zeit leider unrealistisch erscheint und ein Verkauf möglichst vermieden werden soll, erscheint es wichtig, sowohl geeignete Partner*innen (z. B. Stiftungen, Genossenschaften, städtische Gesellschaften, Land etc.) für dieses Vorhaben zu gewinnen als auch andere in Frage kommende realisierbare Finanzierungsmöglichkeiten (insbesondere auch das Erbpachtmodell) zu prüfen.
Dafür ist es zunächst unerlässlich, dass die Stadt ein Nutzungskonzept erstellt, in dem sowohl die konkreten Bedarfe der Stadt für soziale und insbesondere auch stadtteilbezogene Angebote (wie z.B. Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit mit Stadtteilbezug) als auch weitere mögliche soziale, aber auch ergänzende gewerbliche Nutzungsmöglichkeiten in den Blick genommen werden (Bildungseinrichtungen, Nutzung durch Verwaltungen, (inklusive) Wohnprojekte, Gastronomie, Räume für kulturelle Veranstaltungen etc.). Ebenso sind bei der Konzepterstellung die (sozial)räumlichen Gegebenheiten (Größe des Geländes, Raumstruktur, Denkmalschutz, Nachbarschaft, Passung der Angebote untereinander etc.) angemessen zu berücksichtigen, damit die Realisierbarkeit im Anschluss sichergestellt werden kann.
Die Antragssteller möchten mit dem Antrag den Prozess beschleunigen und halten eine Sanierung und Wiederbelebung des Gebäudes (oder zumindest eines Teils des Gebäudes) auf diesem Wege bis 2030 für umsetzbar.
Mit freundlichen Grüßen,
gez. | gez. | gez. |
Kategorie
Anträge | Bildung | Kinder/Jugend/Familie | Kultur | Planen/Bauen | Soziales | Stadtratsfraktion
Rathaus / Fraktionsgebäude
Am Augustinerhof
54290 Trier
Tel.: 0651/718-4080
E-Mail: gruene.im.rat@ trier.de
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Mo 14 - 16 Uhr
Di - Mi 10 - 12 Uhr
Do 15 - 17 Uhr
Fraktionssitzung
Mitgliederoffen
Montags 18.00 Uhr
Angemeldete Nichtmitglieder sind willkommen
Nun im April 2019 sind es nur noch wenige. Aber auch hier heißt es weiter die Gefährdung von Fußgehenden beobachten. Der Bahnhof ist immer noch dabei.
Unter dem Motto „Aus dem Nähkästchen: Ein Bericht aus Berlin“ werde ich über die aktuelle politische Entwicklungen im Bundestag berichten – von Sondervermögen über das Infrastrukturpaket bis hin zu den Grundgesetzänderungen.
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]