01.06.21 –
Wer hat es noch nicht erlebt: Autofahrer*innen, die beim Wechsel von Gelb auf Rot mal eben noch schnell aufs Gaspedal treten und trotzdem über die Ampel fahren, obwohl sie eigentlich stehen bleiben müssten. Die rote Ampel zu überfahren, scheint im dichten Stadtverkehr üblich geworden zu sein. Dabei handelt es sich aber keineswegs um ein Kavaliersdelikt, entstehen hierdurch doch oftmals besonders an Kreuzungen gefährliche Situationen oder Unfälle mit schweren Folgen für andere Autofahrer*innen, für Radfahrende, für Fußgänger*innen. Aus diesem Grund haben wir im Stadtrat Ende vergangenen Jahres die Anschaffung von Messanlagen und Messsäulen für die Überwachung von Rotlichtverstößen durch unser Ordnungsamt beschlossen.
Wir freuen uns sehr, dass die Stadtverwaltung in der letzten Woche damit begonnen hat, Messsäulen für die Überwachung von Rotlichtverstößen im Stadtgebiet zu installieren. Die erste Messsäule wurde an der Kreuzung Ausoniusstraße/Martinsufer aufgestellt. Fünf weitere werden noch in diesem Jahr an weiteren Standorten aufgestellt. Im Jahr 2022 sollen voraussichtlich noch sechs weitere Standorte hinzukommen, an denen dann die drei angeschafften Messanlagen abwechselnd an den verschiedenen Standorten eingesetzt werden, ohne dass auf den ersten Blick zu erkennen ist, an welchen Stellen gerade kontrolliert wird.
Schon mit der Einführung der kommunalen Geschwindigkeitsüberwachung im Jahr 2016 konnten wir als Stadt zur Senkung der Unfallzahlen insbesondere mit schwerwiegenden Verletzungen beitragen. Durch die zukünftige Überwachung der Rotlichtverstöße werden wir so nun einen weiteren wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und zur Reduzierung von Verkehrsunfällen an Unfallhäufungspunkten leisten.
Michael Lichter
Stellvertretender Fraktionsvorsitzender und Sprecher für Sicherheit und Ordnung
Kategorie
Rathaus / Fraktionsgebäude
Am Augustinerhof
54290 Trier
Tel.: 0651/718-4080
E-Mail: gruene.im.rat@ trier.de
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Mo 14 - 16 Uhr
Di - Mi 10 - 12 Uhr
Do 15 - 17 Uhr
Fraktionssitzung
Mitgliederoffen
Montags 18.00 Uhr
Angemeldete Nichtmitglieder sind willkommen
Nun im April 2019 sind es nur noch wenige. Aber auch hier heißt es weiter die Gefährdung von Fußgehenden beobachten. Der Bahnhof ist immer noch dabei.
Unter dem Motto „Aus dem Nähkästchen: Ein Bericht aus Berlin“ werde ich über die aktuelle politische Entwicklungen im Bundestag berichten – von Sondervermögen über das Infrastrukturpaket bis hin zu den Grundgesetzänderungen.
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]