10.11.21 –
Einstellung des Eigenanteils für die Einstellung von Sanierungsmanager*innen mit dem Ziel, dass diese für die städtischen Gebäude eine mittelfristige Investitionsplanung zur energetischen Gebäudesanierung vorlegen und umsetzen. Refinanzierung des Eigenanteils über Einsparungen bei Energieausgaben.
Begründung: Bereits im Sommer 2019 hat der Trierer Stadtrat auf Initiative der Grünen Fraktion mit großer Mehrheit den Klimanotstand ausgerufen und einen entsprechenden Maßnahmenkatalog in die weiteren Überlegungen zum Weg hin zu einer klimaneutralen Stadt vorgelegt.
Die Stadt hat bislang kein Gesamtkonzept hin zur CO2-neutralen Stadt vorgelegt. Es gibt keine mittelfristige Investitionsplanung, aus der ersichtlich wird, wann welche Gebäude energetisch auf den neuesten Stand gebracht werden, sondern lediglich eine Bestandserfassung, wie die Wärmeversorgung in den Gebäuden.
Um die beantragte mittelfristige Investitionsplanung für energetische Gebäudesanierung aufzustellen und entsprechende Maßnahmen in die Wege zu leiten, bedarf es sogenannten „Sanierungsmanager*innen“. Für diese muss die Stadt nur geringe Eigenmittel leisten, denn es gibt Zuschüsse bis in Höhe von 90 Prozent. Die Eigenmittel werden refinanziert über Einsparungen für Energiekosten.
Rathaus / Fraktionsgebäude
Am Augustinerhof
54290 Trier
Tel.: 0651/718-4080
E-Mail: gruene.im.rat@ trier.de
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Mo 14 - 16 Uhr
Di - Mi 10 - 12 Uhr
Do 15 - 17 Uhr
Fraktionssitzung
Mitgliederoffen
Montags 18.00 Uhr
Angemeldete Nichtmitglieder sind willkommen
Nun im April 2019 sind es nur noch wenige. Aber auch hier heißt es weiter die Gefährdung von Fußgehenden beobachten. Der Bahnhof ist immer noch dabei.
Unter dem Motto „Aus dem Nähkästchen: Ein Bericht aus Berlin“ werde ich über die aktuelle politische Entwicklungen im Bundestag berichten – von Sondervermögen über das Infrastrukturpaket bis hin zu den Grundgesetzänderungen.
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]