22.11.16 –
Durch eine Verfügung von Napoleon wurde 1802 das Trierer Theater gegründet.
Geht es nach dem Willen der AfD, würden Sparten eingespart und es vermutlich langfristig geschlossen. Das Dreisparten-Theater kostet zu viel und wird von zu wenigen genutzt, lautet die Begründung. In Wirklichkeit wäre der Einsparungseffekt einzelner Sparten laut Gutachten eher gering.
Dieser Rückschritt ins vornapoleonische Zeitalter wäre für die Trierer Kulturlandschaft natürlich verheerend. Die Künstler wirken ja nicht nur am Theater. Musiker geben Unterricht oder treten in verschiedenen Formationen in der ganzen Region auf. Die freie, kulturelle Szene profitiert erheblich von den Künstlern des Theaters.
Und wenn das Theater aus Kostengründen geschlossen wurde, sind dann die Bibliotheken dran, werden dann die Zuschüsse für das Museum und die Tufa gekürzt? Das Ergebnis wäre eine kulturelle Wüste. Dies ist durchaus im Interesse bestimmter politischer Strömungen. Kultur fordert und fördert differenziertes Denken. Dies ist aber Gift für den Populismus mit seinen einfachen Denkstrukturen.
Und alle, die jetzt so lauthals auf die Intendanz schimpfen, (bei aller Kritik) müssen aufpassen, dass sie sich nicht vor den Karren des Populismus spannen lassen. Intendanten kommen und gehen – das Trierer Theater aber muss bestehen bleiben.
Richard Leuckefeld
Kategorie
Demokratie/Teilhabe | Kultur | Rathauszeitung | Stadtratsfraktion
Rathaus / Fraktionsgebäude
Am Augustinerhof
54290 Trier
Tel.: 0651/718-4080
E-Mail: gruene.im.rat@ trier.de
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Mo 14 - 16 Uhr
Di - Mi 10 - 12 Uhr
Do 15 - 17 Uhr
Fraktionssitzung
Mitgliederoffen
Montags 18.00 Uhr
Angemeldete Nichtmitglieder sind willkommen
Nun im April 2019 sind es nur noch wenige. Aber auch hier heißt es weiter die Gefährdung von Fußgehenden beobachten. Der Bahnhof ist immer noch dabei.
Unter dem Motto „Aus dem Nähkästchen: Ein Bericht aus Berlin“ werde ich über die aktuelle politische Entwicklungen im Bundestag berichten – von Sondervermögen über das Infrastrukturpaket bis hin zu den Grundgesetzänderungen.
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]