12.04.16 –
Ja, denn in den Köpfen einiger ist es nicht blau und es grünt auch nicht - es graut. In Betongrau um genau zu sein.Nachdem im kürzlich neu veröffentlichten Bundesverkehrswegeplan der sogenannte Moselaufstieg von ganz unten nach ganz oben rutschte - träumen die Anhänger von Beton und Asphalt wieder von großen Straßenprojekten in und um Trier.
Davor graut es mir allerdings dann auch. Dabei weiß man längst, dass dieses Projekt den Verkehrsinfarkt in der Stadt nicht wird verhindern können.
Der Großteil des Verkehrs kommt nicht von außerhalb und fließt auch nicht aus der Stadt heraus. Sondern bewegt sich innerhalb.
Um die Straßen vom Durchgangsverkehr zu entlasten, wird die Zugverbindung auf der Westtrasse längst fahren und um den innerstädtischen Verkehr zu reduzieren, werden die Verbesserungen im ÖPNV längst wirken, bevor die Träume in den Betonköpfen zu Ende geträumt sind und der Moselaufstieg gebaut ist.
Denn die im Bundesverkehrswegeplan gelisteten Projekte brauchen nicht selten länger als 10 Jahre.
Peter Hoffmann, umweltpolitischer Sprecher
Kategorie
Rathaus / Fraktionsgebäude
Am Augustinerhof
54290 Trier
Tel.: 0651/718-4080
E-Mail: gruene.im.rat@ trier.de
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Mo 14 - 16 Uhr
Di - Mi 10 - 12 Uhr
Do 15 - 17 Uhr
Fraktionssitzung
Mitgliederoffen
Montags 18.00 Uhr
Angemeldete Nichtmitglieder sind willkommen
Nun im April 2019 sind es nur noch wenige. Aber auch hier heißt es weiter die Gefährdung von Fußgehenden beobachten. Der Bahnhof ist immer noch dabei.
Unter dem Motto „Aus dem Nähkästchen: Ein Bericht aus Berlin“ werde ich über die aktuelle politische Entwicklungen im Bundestag berichten – von Sondervermögen über das Infrastrukturpaket bis hin zu den Grundgesetzänderungen.
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]