

21.01.20 –
Der Landesrechnungshof hat der Stadtverwaltung empfohlen, zur Findung geeigneter Planungsbüros ein „Verhandlungsverfahren ohne Planungswettbewerb“ durchzuführen. Dabei besteht zwar die Möglichkeit sich von den Bewerbern Lösungsvorschläge ausarbeiten zu lassen, jedoch können hierdurch Honorarkosten entstehen, die höher als die Preisgelder eines Wettbewerbes sind. Anlass dieser Empfehlung ist die Auffassung, dass es sich um eine reine „Sanierungsmaßnahme handelt, die den vorhandenen Baukörper des Theaters nicht wesentlich ändert“.
Wir sehen das anders:
Die Sanierung ist mit massiven Eingriffen und Veränderungen im Gebäudeinneren sowie an der Gebäudehülle verbunden. Der größte Teil des Foyers muss wegen des schlechten Bauzustandes abgebrochen und ersetzt werden. Die Qualität der Umbauten wird Einfluss auf das Stadtbild und die Akzeptanz ihrer Nutzer haben. Der im letzten Jahr organisierte Workshop „Alles ums Theater“ hatte gute Vorschläge, wie das Theatergebäude besser mit seinem Umfeld vernetzt und das Umfeld aufgewertet werden kann. Das Ergebnis dieser Bürgerbeteiligung ist zu berücksichtigen!
Wir setzen uns daher für ein „Verhandlungsverfahren mit vorgelagertem Planungswettbewerb“ ein. Es gewährleistet das Einreichen unterschiedlichster Entwürfe und Sanierungskonzepte. Gute Architektur ist nicht teurer als schlechte. Über letztere ärgern wir uns Jahrzehnte! Dominik Heinrich Fraktion Bündnis 90/Die Grüne Wer mehr über den Workshop und die Architekturqualität des Stadttheaters wissen will: alles-ums-theater.de
Der Landesrechnungshof hat der Stadtverwaltung empfohlen, zur Findung geeigneter Planungsbüros ein „Verhandlungsverfahren ohne Planungswettbewerb“ durchzuführen. Dabei besteht zwar die Möglichkeit sich von den Bewerbern Lösungsvorschläge ausarbeiten zu lassen, jedoch können hierdurch Honorarkosten entstehen, die höher als die Preisgelder eines Wettbewerbes sind. Anlass dieser Empfehlung ist die Auffassung, dass es sich um eine reine „Sanierungsmaßnahme handelt, die den vorhandenen Baukörper des Theaters nicht wesentlich ändert“.
Wir sehen das anders: Die Sanierung ist mit massiven Eingriffen und Veränderungen im Gebäudeinneren sowie an der Gebäudehülle verbunden. Der größte Teil des Foyers muss wegen des schlechten Bauzustandes abgebrochen und ersetzt werden. Die Qualität der Umbauten wird Einfluss auf das Stadtbild und die Akzeptanz ihrer Nutzer haben. Der im letzten Jahr organisierte Workshop „Alles ums Theater“ hatte gute Vorschläge, wie das Theatergebäude besser mit seinem Umfeld vernetzt und das Umfeld aufgewertet werden kann. Das Ergebnis dieser Bürgerbeteiligung ist zu berücksichtigen!
Wir setzen uns daher für ein „Verhandlungsverfahren mit vorgelagertem Planungswettbewerb“ ein. Es gewährleistet das Einreichen unterschiedlichster Entwürfe und Sanierungskonzepte. Gute Architektur ist nicht teurer als schlechte. Über letztere ärgern wir uns Jahrzehnte!
Dominik Heinrich
Fraktion Bündnis 90/Die Grüne
Wer mehr über den Workshop und die Architekturqualität des Stadttheaters wissen will: https://alles-ums-theater.de/
Kategorie
Rathaus / Fraktionsgebäude
Am Augustinerhof
54290 Trier
Tel.: 0651/718-4080
E-Mail: gruene.im.rat@trier.de
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Mo 14 - 16 Uhr
Di - Mi 10 - 12 Uhr
Do 15 - 17 Uhr
Fraktionssitzung
Mitgliederoffen
Montags 18.00 Uhr
Angemeldete Nichtmitglieder sind willkommen
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Am Donnerstag, 13. November 2025 findet die nächste Kreismitgliederversammlung statt.
Aus dem Nähkästchen: Ein Bericht aus Berlin für Rheinland-Pfalz mit der Bundestagsabgeordneten Corinna Rüffer
Ein Beitrag von Dr. Franziska Brantner, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Alexandra Geese, MdEP und stellv. Sprecherin der [...]
Nächste Woche startet die große UN-Klimakonferenz in Belém in Brasilien. Beim „Leaders Summit“ der brasilianischen Regierung vor der [...]
In unseren Kommunen findet das Leben statt. Im Schwimmbad, auf dem Marktplatz, in der Schule, auf dem Sportplatz. Doch viele Städte und [...]