Begründung:
28.01.20 –
Dieser Antrag wurde von einer Mehrheit des Stadtrates (Fraktionen Bündnis 90 / Die Grünen, SPD und Die Linke) bei 16 Nein-Stimmen (8 Nein-Stimmen der CDU-Fraktion, 3 Nein-Stimmen der AfD-Fraktion, 3 Nein-Stimmen der FDP-Fraktion, 2 Nein-Stimmen der UBT-Fraktion) und 2 Stimmenthaltungen) angenommen:
Gemeinsamer Antrag für die Stadtratssitzung am 28.01.2020 der Fraktionen
Bündnis 90/Die Grünen, SPD-Fraktion und Die Linke
Der Stadtrat möge beschließen:
1. Der Stadtrat unterstreicht die große Bedeutung des Radverkehrs als innerstädtisches Fortbewegungsmittel wie auch seine touristische Bedeutung als Wirtschaftsfaktor für die Stadt und die Region.
2. Die Verwaltung wird beauftragt im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche 2020 am Sonntag, 20. September einen Raderlebnistag zu veranstalten. An diesem Tag werden Teile des Alleenrings und weitestgehend dieInnenstadt für den motorisierten Individualverkehr gesperrt.Die Bereiche werden mit dem Dezernatsausschuss IV abgestimmt.
3. Bei der Konzeption sind Institutionen wie ADFC, VCD, Lokale Agenda sowie die TTM einzubinden.
4.Nach einer anschließenden Evaluation entscheidet der Dezernatsausschuss IV, ob dieser Raderlebnistag jährlich im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche stattfindet.
Begründung:
An den vier autofreien Sonntage (25. November, 02., 09. und 16. Dezember 1973), die während der Ölkrise verfügt wurden, wurden die Straßen zum Radfahren und Rollschuhlaufen genutzt. Oftmals herrschte Volksfeststimmung. Ende der 80er Jahre kamen immer mehr autofreie Aktionstage in der Regel entlang der Flussläufe auf, die bis heute vielfach besucht werden. Viele Städte (z.B. Hamburg, Düsseldorf, Köln, Dresden) haben mittlerweile solche autofreie Aktionstage auf die Innenstädte übertragen. Auch in verschiedenen europäischen Städten gibt es bereits Raderlebnistage bzw. Autofreie Sonntage.
Ein solcher Erlebnistag dient nicht nur der Förderung des Radverkehrs. Er fördert den Umweltgedanken und zieht viele Besucher*innen nach Trier. Den Ideen, wie ein solcher Erlebnistag ausgestaltet werden könnte,sind keine Grenzen gesetzt. Deshalb sollen o. g. Institutionen bei der Planung eingebunden werden.
Gez. Bernhard Hügle, Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen / Andreas Schleimer, SPD-Fraktion / Matthias Koster Fraktion Die Linke
Kategorie
Anträge | Gesundheit | Mobilität | Stadtratsfraktion | Umwelt
Rathaus / Fraktionsgebäude
Am Augustinerhof
54290 Trier
Tel.: 0651/718-4080
E-Mail: gruene.im.rat@ trier.de
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Mo 14 - 16 Uhr
Di - Mi 10 - 12 Uhr
Do 15 - 17 Uhr
Fraktionssitzung
Mitgliederoffen
Montags 18.00 Uhr
Angemeldete Nichtmitglieder sind willkommen
Nun im April 2019 sind es nur noch wenige. Aber auch hier heißt es weiter die Gefährdung von Fußgehenden beobachten. Der Bahnhof ist immer noch dabei.
Unter dem Motto „Aus dem Nähkästchen: Ein Bericht aus Berlin“ werde ich über die aktuelle politische Entwicklungen im Bundestag berichten – von Sondervermögen über das Infrastrukturpaket bis hin zu den Grundgesetzänderungen.
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]