14.05.18 –
Die Verwaltung wird beauftragt, erstmals in der Pflanzzeit 2019 ein Kontingent von 200 Bäumen an Gartenbesitzer im Stadtgebiet zu verschenken. Im Jahr 2020 soll das Kontingent an den in 2019 erkennbaren Bedarf angepasst werden.
Die Aktion soll fortgesetzt werden, sofern sich abzeichnet, dass es auch in den darauffolgenden Jahren einen Bedarf gibt.
Begründung:
Es bedarf nicht immer großer und teurer Maßnahmen, um eine Verbesserung der Luftqualität im Stadtgebiet zu erreichen. Auch kleine Schritte können einen Beitrag leisten. Dazu gehört auch, den Bestand an Bäumen zu erhöhen.
Dies umso mehr, als die Stadt in den vergangenen Jahren viele Bäume auf städtischen Flächen aus unterschiedlichen Gründen fällen musste. Die vorgeschlagene Maßnahme soll die Stadt nicht von ihrer Verpflichtung entbinden, Bäume auch auf eigenen Flächen anzupflanzen. Die vorgeschlagene Maßnahme soll diese Bemühungen ergänzen, da bei den verschenkten Bäumen keine Folgekosten für Pflege und Schnitt anfallen werden.
Es ist also ein Projekt, bei dem Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit der Verwaltung Verantwortung für eine bessere Luftqualität und Abbau von Kohlendioxid übernehmen. Der Antrag verzichtet bewusst auf konkrete Vorgaben (Art der Bäume, Verfahrensfragen usw.).
Die Stadt Mainz hat die Aktion in diesem Jahr bereits durchgeführt, so dass die Verwaltung auch auf die dort gemachten Erfahrungen zurück greifen kann. Lediglich die Anfangszahl von 200 Bäumen ist so gewählt, dass die Aktion ohne vorangehende Ausschreibung in Kooperation mit örtlichen Anbietern durchgeführt werden kann.
Darüber hinaus böte sich auch an, nach Sponsoren zu suchen, die bereit wären, ebenfalls einen öffentlich sichtbaren Beitrag zu leisten.
Mit freundlichen Grüßen
Petra Kewes
Fraktionsvorsitzende
Kategorie
Anträge | Bäume | Stadtratsfraktion | Umwelt
Rathaus / Fraktionsgebäude
Am Augustinerhof
54290 Trier
Tel.: 0651/718-4080
E-Mail: gruene.im.rat@ trier.de
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Mo 14 - 16 Uhr
Di - Mi 10 - 12 Uhr
Do 15 - 17 Uhr
Fraktionssitzung
Mitgliederoffen
Montags 18.00 Uhr
Angemeldete Nichtmitglieder sind willkommen
Nun im April 2019 sind es nur noch wenige. Aber auch hier heißt es weiter die Gefährdung von Fußgehenden beobachten. Der Bahnhof ist immer noch dabei.
Unter dem Motto „Aus dem Nähkästchen: Ein Bericht aus Berlin“ werde ich über die aktuelle politische Entwicklungen im Bundestag berichten – von Sondervermögen über das Infrastrukturpaket bis hin zu den Grundgesetzänderungen.
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]