18.11.21 –
Zu schmal, zu uneben, zu unattraktiv: Nicht alle Gehwege in der Stadt Trier entsprechen den geltenden Richtlinien – falls überhaupt welche vorhanden sind. Kinderwagen schieben oder mit einem Rollstuhl fahren ist nicht oder nur mit größter Anstrengung möglich, wenn jemand entgegenkommt, müssen Fußgänger*innen auf die Straße ausweichen.
Mit unserem Antrag „Verbesserung der Barrierefreiheit/-armut auf derzeit zu schmaler Bürgersteigen im Bestand“ wollten wir die Situation der zu Fuß Gehenden in der Stadt Trier sukzessive verbessern. Mit einem jährlichen Budget in Höhe von 100.000 Euro könnten konkrete Maßnahmen wie Instandsetzung und Verbreiterung von Gehwegen umgesetzt werden, ohne dass erst der Handlungsbedarf geprüft werden muss. Einen ähnlichen Topf gibt es für Radwege.
Dem Hinweis der Verwaltung, dass sie sich um die Gehwegsicherheit kümmere, können wir nicht folgen. Man muss nur als Fußgänger*in durch Triers Straßen gehen. Unsere Fraktionsvorsitzende Dr. Anja Reinermann-Matatko hat Beispiele angeführt, wo der Zustand schon lange mies ist und trotzdem kein Kümmern stattfinde.
Mit uns stimmte nur die Linksfraktion. „CDU, SPD, UBT, FDP und AfD sind die Fußgänger*innen nicht einmal 1 Euro pro Jahr wert!“, kommentiert unser mobilitätspolitischer Sprecher Ole Seidel das Ergebnis der Abstimmung. Die Reaktion der Stadtratskollegen erstaunt, schließlich gibt es Richtlinien: Gehwege sollen grundsätzlich mit dem Regelmaß von 2,50 Meter Breite geplant werden. In der Stadt Trier gibt es Gehwege – auch direkt neben Grundschulen wie etwa in der Oberstraße in Ehrang (Foto) – die bei weitem nicht der Norm entsprechen. Wir bleiben dran.
Kategorie
Rathaus / Fraktionsgebäude
Am Augustinerhof
54290 Trier
Tel.: 0651/718-4080
E-Mail: gruene.im.rat@ trier.de
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Mo 14 - 16 Uhr
Di - Mi 10 - 12 Uhr
Do 15 - 17 Uhr
Fraktionssitzung
Mitgliederoffen
Montags 18.00 Uhr
Angemeldete Nichtmitglieder sind willkommen
Nun im April 2019 sind es nur noch wenige. Aber auch hier heißt es weiter die Gefährdung von Fußgehenden beobachten. Der Bahnhof ist immer noch dabei.
Unter dem Motto „Aus dem Nähkästchen: Ein Bericht aus Berlin“ werde ich über die aktuelle politische Entwicklungen im Bundestag berichten – von Sondervermögen über das Infrastrukturpaket bis hin zu den Grundgesetzänderungen.
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]