28.05.13 –
Dieser Antrag wurde am 28.05.2013 im Stadtrat gestellt. Der Antrag wurde in den Dezernatsausschuss III verwiesen, damit dort noch die diversen Alternativsysteme vorgestellt und diskutiert werden können. Siehe auch den Redebeitrag von Petra Kewes.
Der Stadtrat möge beschließen:
Die Verwaltung wird beauftragt das Frühwarnsystem KATWARN bis zum Dezember 2013 in der kreisfreien Stadt Trier einzuführen. Weiter ist zu prüfen, ob bis Juli 2013 ein Antrag zur Förderung gestellt werden kann.
Begründung:
Angesichts der sich kürzlich wieder häufenden Berichterstattung über die Zunahme der Bedrohung durch Cattenom und andere atomare Einrichtungen (angebliche Sicherheit von Cattenom, geplantes Endlager Bure/Lothringen, Laufzeitverlängerung für das AKW Tihange/Belgien) ist es äußerst beunruhigend, dass es im Stadtgebiet immer noch keine zentrale Alarmierungseinrichtungen für die Bevölkerung gibt.
Wenn sich nun die Chance ergibt, ein zentrales Alarmierungssystem zu installieren, sollte diese Möglichkeit durch den Stadtrat umgesetzt werden (dem Stadtrat vorgestellt und zur Befürwortung vorgelegt werden.) Diese zentrale Alarmierung kann auch in anderen Fällen als den oben genannten genutzt werden: Schwere Orkane, Chemieunfälle, Großbrände, Flugzeugabstürze usw.
Das von der Provinzial-Versicherung nicht nur ideell, sondern auch finanziell unterstützte Alarmierungssystem wurde bereits in mehreren Landkreisen und Städten in Deutschland eingeführt. Alle Anträge zur Installierung, die bis Juli 2013 gestellt werden, werden immerhin für zwei Jahre von den laufenden Kosten von jährlich 3.000 Euro befreit.
Am 18.02.2013 wurde auf Antrag der Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen die Einrichtung des Frühwarnsystems KATWARN beschlossen. Die Alarmierung wird zentral von der integrierten Leitstelle der Berufsfeuerwehr ausgelöst. Da wäre es nur sinnvoll, wenn von dort nicht nur die Bevölkerung des Landkreises, sondern auch die der Stadt gewarnt würde.
Infolink
www.voev.de/web/html/start/verband/engagement/schadenverhuetung/katwarn/index.html
Mit freundlichen Grüßen
Petra Kewes
Zur Rede
Kategorie
Rathaus / Fraktionsgebäude
Am Augustinerhof
54290 Trier
Tel.: 0651/718-4080
E-Mail: gruene.im.rat@ trier.de
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Mo 14 - 16 Uhr
Di - Mi 10 - 12 Uhr
Do 15 - 17 Uhr
Fraktionssitzung
Mitgliederoffen
Montags 18.00 Uhr
Angemeldete Nichtmitglieder sind willkommen
Nun im April 2019 sind es nur noch wenige. Aber auch hier heißt es weiter die Gefährdung von Fußgehenden beobachten. Der Bahnhof ist immer noch dabei.
Unter dem Motto „Aus dem Nähkästchen: Ein Bericht aus Berlin“ werde ich über die aktuelle politische Entwicklungen im Bundestag berichten – von Sondervermögen über das Infrastrukturpaket bis hin zu den Grundgesetzänderungen.
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]