
02.05.16 –
Bis zum 2. Mai können Bürgerinnen und Bürger sowie Verbände und Organisationen Stellungnahmen zum Bundesverkehrswegeplan einreichen.
Die Trierer Grünen richten ihre Kritik insbesondere gegen den Bau des Moselaufstiegs. Abgesehen von den gravierenden Eingriffen in Umwelt und Natur sehen wir vor allem die hohen Kosten im Verhältnis zum vermeintlichen Nutzen als nicht gerechtfertigt an. Statt eines Straßengroßprojekts, das letztlich nur einen Autobahnanschluss für einen begrenzten Einzugsbereich bedeutet, braucht der Großraum Trier dringend Investitionen in den Schienenpersonenverkehr.
In ihrer Stellungnahmen listen die Trierer Grünen folgende Einwände gegen den Moselaufstieg auf:
Komplette Stellungnahme der Trierer Grünen zum Bundesverkehrswegeplan
Auszug aus dem Bundesverkehrswegeplan 2030 zum Moselaufstieg
Kategorie
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Mitglieder, Ortsbeiräte, Fraktionäre und Vorstände treffen sich auf dem Weihnachtsmarkt.
Das nächste Treffen des Arbeitskreises Digitales findet in der Geschäftsstelle statt.
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Mitglieder, Ortsbeiräte, Fraktionäre und Vorstände treffen sich auf dem Weihnachtsmarkt.
Das nächste Treffen des Arbeitskreises Digitales findet in der Geschäftsstelle statt.
Die Weltklimakonferenz in Belém endet ohne einen Fahrplan zum Ausstieg von fossilen Energien und deren klimaschädlichen Emissionen. Das liegt [...]
Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das [...]
Die Europäische Volkspartei-Fraktion (EVP) hat ihren Kompass verloren. Unter dem Vorsitzenden Manfred Weber (CSU) haben sie im EU-Parlament mit [...]