21.11.23 –
Phosphor ist ein wichtiges Düngemittel in der Landwirtschaft. Unser Klärschlamm hat eine Menge davon. Darin befinden sich aber auch Gefahrstoffe, die nicht mehr auf das Feld ausgebracht werden dürfen. Der Gesetzgeber verlangt von uns, den Schlamm so zu behandeln, dass wir den Phosphor wieder zurückgewinnen können. Dafür gibt es verschiedene Verfahren. Um nur zwei zu nennen: Pyrolyse und Monoverbrennung.
Schon 2019 haben die Kommunen in der Region entschieden, dass es wirtschaftlich und ökologisch widersinnig wäre, unseren Klärschlamm dauerhaft mit LKW bis nach Mainz zur Verbrennung zu karren. Dabei fallen jährlich über 100.000 km LKW-Fahrten an. Das führt zu einem CO²-Ausstoß von etwa 285 Tonnen im Jahr. Eine regionale Lösung musste her.
Schon jetzt konnte durch das Vorhaben der Verwertung am Standort Trier das LKW-Aufkommen von sechs bis sieben LKW am Tag in Richtung Mainz auf maximal zwei reduziert werden. Auch die Geruchsbelästigung wird dadurch kleiner, da die Fäkalien nun nicht mehr unter freiem Himmel, sondern in einer Trocknungshalle vom Wasser befreit werden. In der Anlage selbst werden künftig Abluftwäscher, Elektro- und Gewebefilter eingesetzt. Die vor Ort erzeugte Energie wird dann in der Anlage, im anliegenden Gewerbegebiet und zur Stromerzeugung in Spitzenzeiten verwendet. Das Potenzial liegt bei fünf Millionen kWh Wärme und vier Millionen kWh Strom. Das reicht für die Versorgung von mehr als 1100 Musterhaushalten.
Mit dem Aufstellungsbeschluss im Stadtrat befinden wir uns am Start der Diskussion, wie das Vorhaben umgesetzt werden soll. Es sind noch viele Fragen offen. Der Platz hier reicht nicht zur Beantwortung. Daher haben wir auf unserer Website eine Rubrik aufgemacht, die fortlaufend aktualisiert wird. Den Link finden Sie hier.
Thorsten Kretzer
Sprecher für Energie und Wohnen
Kategorie
Energie | Planen/Bauen | Rathauszeitung | Stadtratsfraktion | Wirtschaft
Rathaus / Fraktionsgebäude
Am Augustinerhof
54290 Trier
Tel.: 0651/718-4080
E-Mail: gruene.im.rat@ trier.de
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Mo 14 - 16 Uhr
Di - Mi 10 - 12 Uhr
Do 15 - 17 Uhr
Fraktionssitzung
Mitgliederoffen
Montags 18.00 Uhr
Angemeldete Nichtmitglieder sind willkommen
Nun im April 2019 sind es nur noch wenige. Aber auch hier heißt es weiter die Gefährdung von Fußgehenden beobachten. Der Bahnhof ist immer noch dabei.
Unter dem Motto „Aus dem Nähkästchen: Ein Bericht aus Berlin“ werde ich über die aktuelle politische Entwicklungen im Bundestag berichten – von Sondervermögen über das Infrastrukturpaket bis hin zu den Grundgesetzänderungen.
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]