27.10.21 –
In unserem nächsten Trierer Stadtgespräch beschäftigen wir uns mit Fragen der Sozialpolitik, der Emanzipation und Gleichberechtigung sowie der Familien-, Kinder und Jugendpolitik. Gerade in diesen Bereichen haben die vergangenen eineinhalb Jahren mit der Corona-Pandemie viele – bereits vorher drängende – Fragestellungen und Probleme gleichsam wie unter einem Brennglas sichtbar gemacht.
Beispielsweise hängt in wenigen anderen Industrieländer der eigene Lebensweg und die Chancen zur individuellen Entwicklung so stark ab vom Geldbeutel und sozialer Schicht des Elternhauses wie in Deutschland. Gleichzeitig ist immer häufiger von der Gefahr des Entstehens einer „Generation Corona“ die Rede – zum Teil von den gleichen Leuten, die die Bedürfnisse von Jugendlichen und Familien in der Bekämpfung der Corona Pandemie teilweise ziemlich hintenangestellt haben.
Im Bereich der Gleichberechtigung und Emanzipation wirkt Deutschland auf den ersten Blick und im Vergleich zu vielen anderen Nationen immer weit vorne. Doch wenn man sich die Situation im Detail anschaut, merkt man schnell: Es ist noch ein weiter Weg zu gehen. Wie ist es beispielsweise vertretbar, dass der fünfköpfige Stadtvorstand unserer schönen Stadt im Jahr 2021 aus vier Männern und nur einer Frau besteht?
Über all diese Themen und Fragen wollen am Montag, 8. November, 17.30 bis 18.30 Uhr, Caroline Würtz, unsere Sprecherin für Frauen und Gleichstellung, Jugend, Familie und Kinder, sowie Johannes Wiegel, unser Sprecher für Arbeit, Arbeits- und Wohnungslosigkeit, mit euch ins Gespräch kommen.
Ihr findet uns ab 17.30 Uhr auf https://meet.jit.si/TriererStadtgespraech
Falls ihr jetzt schon Fragen habt, schickt sie an gruene.im.rat@trier.de
Kategorie
Gender | Kinder/Jugend/Familie | Soziales | Stadtratsfraktion
Rathaus / Fraktionsgebäude
Am Augustinerhof
54290 Trier
Tel.: 0651/718-4080
E-Mail: gruene.im.rat@ trier.de
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Mo 14 - 16 Uhr
Di - Mi 10 - 12 Uhr
Do 15 - 17 Uhr
Fraktionssitzung
Mitgliederoffen
Montags 18.00 Uhr
Angemeldete Nichtmitglieder sind willkommen
Nun im April 2019 sind es nur noch wenige. Aber auch hier heißt es weiter die Gefährdung von Fußgehenden beobachten. Der Bahnhof ist immer noch dabei.
Unter dem Motto „Aus dem Nähkästchen: Ein Bericht aus Berlin“ werde ich über die aktuelle politische Entwicklungen im Bundestag berichten – von Sondervermögen über das Infrastrukturpaket bis hin zu den Grundgesetzänderungen.
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]