17.03.15 –
Die Stadtratsfraktion Bündnis90/Grüne spricht sich gegen die Priorisierung des Standortes Spitzmühle für die neue Hauptfeuerwache seitens der Verwaltung aus.
Die Verwaltung habe alle Eckdaten wie Flächenbedarf, Zentralität, Kosten und Bauzeit auf den von ihr favorisierten Standort Spitzmühle zugerechnet.
Für die Grünen ist diese Prioritätensetzung sachlich unausgewogen. In der Abwägung sprechen mehrere Fakten gegen diesen Standort.
„Der Naherholungswert des Geländes ist hoch. Für diesen Standort müssen ein Sportplatz, ein Parkplatz und zahlreiche Kleingärten weichen, die Schüler und Schülerinnen zu einer anderen Sportanlage gefahren werden, was wiederum neue Kosten beinhaltet“, betont Peter Hoffmann, umweltpolitischer Sprecher die für ihn negative Umweltbilanz.
Auch das von der Verwaltung vorgelegte Klimagutachten sei für die Grünen nicht schlüssig. Jahrzehnte lang gelte dieses Gebiet als Frischluftzone für die Stadt.
Nun solle dies auf Grund neuer Messverfahren und dem Heranrücken der Hauptfeuerwehr an das FWG-Schulgebäude – entgegen der ursprünglichen Planung - nicht mehr stimmen.
„Man muss das Klima unter einem gesamtstädtischen Aspekt betrachten. Schließlich sind durch Änderung der Bebauungspläne im Industriegebiet Euren/Zewen - es darf sehr viel höher gebaut werden - sowie durch erhebliche Bebauung von Grünflächen im neuen Flächennutzungsplan massive Einwirkungen auf das Stadtklima zu erwarten“, argumentiert Hoffmann.
Bei dem Gelände handele es sich zudem um eine archäologische Schutzzone. Neben der Erhaltungswürdigkeit der Bodendenkmäler, würde die archäologische Untersuchung erhebliche Risiken für einen schnellen Baufortschritt ergeben, so die Grünen weiter.
„Man könnte dem Standort Spitzmühle ja noch zähneknirschend zustimmen, wenn es keine Alternativen gäbe“, so Ausschussmitglied Richard Leuckefeld. „Doch die gibt es, werden aber von der Verwaltung verworfen oder nicht weiter verfolgt“.
Für die Grünen ist nach wie vor das SWT-Gelände an der Ostallee eine der Optionen.
Dazu Leuckefeld: „Ob die Höhenstadtteile von diesem Standort in der vorgegebenen Einsatzgrundzeit (8/10 Minuten) nicht zu erreichen seien, bedarf erst der genaueren Prüfung. Optimierungen im Bereich der Ampelschaltung, der Ostalleequerung und des geplanten Moselbahndurchbruches müssen unbedingt berücksichtigt werden. Auch unter gesamtfiskalischen Aspekten wäre das SWT-Gelände voraussichtlich der günstigste Standort“.
Auch die Standorte „Altes Polizeipräsidium“ oder das A.R.T-Gelände „Löwenbrückener Straße“ sind für die Grünen eine Alternative, die sie der Spitzmühle vorziehen.
Leuckefeld bringt erneut die Variante der Zusammenlegung mit den Gemeinden des Umlandes in die Diskussion ein:
„Eine optimale Erfüllung der Einsatzgrundzeit bietet nur die 3-Wachen-Strategie. Diese wird aus Kostengründen von der Verwaltung verworfen. Leider hat man in der Vergangenheit versäumt, zusammen mit den Verbandsgemeinden eine gemeinsame Strategie zu entwickeln, die in einer Art „Feuerwehrzweckverband“ münden könnte.
Das Ergebnis hätte eine Feuerwache sein können, die nicht nur für die Höhenstadtteile, sondern auch für Teile des Trierer Umlandes zuständig wäre. Besonders unter dem Aspekt von Nachwuchssorgen bei der Freiwilligen Feuerwehr sollte diese Überlegung weiter verfolgt werden.
Kategorie
Planen/Bauen | Pressemitteilung | Sicherheit | Stadtratsfraktion | Umwelt
Rathaus / Fraktionsgebäude
Am Augustinerhof
54290 Trier
Tel.: 0651/718-4080
E-Mail: gruene.im.rat@ trier.de
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Mo 14 - 16 Uhr
Di - Mi 10 - 12 Uhr
Do 15 - 17 Uhr
Fraktionssitzung
Mitgliederoffen
Montags 18.00 Uhr
Angemeldete Nichtmitglieder sind willkommen
Nun im April 2019 sind es nur noch wenige. Aber auch hier heißt es weiter die Gefährdung von Fußgehenden beobachten. Der Bahnhof ist immer noch dabei.
Unter dem Motto „Aus dem Nähkästchen: Ein Bericht aus Berlin“ werde ich über die aktuelle politische Entwicklungen im Bundestag berichten – von Sondervermögen über das Infrastrukturpaket bis hin zu den Grundgesetzänderungen.
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]