15.02.19 –
Die Debatte um Luftschadstoffe und Dieselfahrzeuge kocht derweil seit einiger Zeit regelmäßig hoch. Wer versucht, der Debatte sachlich zu begegnen und pragmatische Lösungen zu suchen, geht dabei schnell mal unter oder wird zur Zielscheibe von Skeptikern und Zauderern.
So geschehen mit den Stadtwerken, deren Elektrobus vorübergehen Probleme bereitete. In Zweifel gezogen werden wissenschaftliche Ergebnisse nun auch von Lungenärzt*innen (in einer nicht-wissenschaftlichen Schrift) und von Skeptikern der Messmethoden, frei nach dem Motto: In anderen Ländern wird nicht so genau gemessen, warum sollten wir das dann hier bei uns machen?
Die verquere Logik: Wenn man Überschreitungen nicht misst, sind sie auch nicht vorhanden und man muss nichts dagegen tun.
Für uns Grüne kommt das nicht in Frage. Wir fordern weiterhin eine vermehrte Messung und bei Überschreitungen auch schnelle und konsequente Maßnahmen zur Bekämpfung der Schadstoffe.
Peter Hoffmann
Kategorie
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Der Arbeitskreis Energie hat sein nächstes Treffen in der Grünen Geschäftsstelle.
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Der Arbeitskreis Energie hat sein nächstes Treffen in der Grünen Geschäftsstelle.
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]
Ehrlich, streitbar, nahbar: Ein Impulspapier zur Gründung des Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten von Felix Banaszak und Dr. Heiko Knopf. [...]
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]