02.04.24 –
Rekord jagt Rekord: Dem wärmsten Februar in Trier folgt der zweiwärmste März. Mit 8,8 Grad lagen die Durchschnittstemperaturen deutliche 3,9 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode von 1961 bis 1990 von 4,9 Grad. Eigentlich wäre der März temperaturmäßig ein recht durchschnittlicher April (8,4 Grad). Allerdings war dies in Trier nicht der wärmste jemals registrierte März. 2017 erreichten die Durchschnittstemperaturen sogar ganze 9 Grad. Alarmierend: Seit der Jahrtausendwende lag die Durchschnittstemperatur nur viermal unter dem Referenzzeitraum: 2006 (-1,3 Grad und 2013 (-2,6 Grad) sowie 2016 (-0,1 Grad) und 2018 (-0,6 Grad).
Deutschlandweit war es sogar der wärmste März seit Messbeginn seit Messbeginn im Jahr 1881. Das Temperaturmittel lag bei 8,0 Grad ebenfalls deutlich über dem Referenzwert von 4,2 Grad (DWD).
In diesem warmen Jahr 2024 fehlte sogar der späte Frühjahrsfrost. Der Tiefstwert betrug 0,6 Grad (6.03.) – der letzte Frosttag war am 28. Januar. Der Höchstwert mutete mit 18,9 Grad schon frühsommerlich an. Die Regenmenge lag mit 70 Litern pro qm ungefähr im Durchschnitt. Die Sonne bot mit 120 Stunden eine nahezu märztypische Sonnenscheindauer.
Der dritte Monat im Jahr 2024 ist auch der dritte deutlich zu warme. Deshalb stehen wir GRÜNE für eine konsequente Klimaanpassungspolitik, damit sich die Bürger*innen und Gäste in Trier wohlfühlen können. Und wir stehen für eine ebenso konsequente Klimaschutzpolitik. Wir hier in Trier können dazu beitragen, das Klima zu schützen und die Folgen der Klimaveränderung hier vor Ort abzumildern.
Wir brauchen mehr GRÜN in der Stadt und weniger Versiegelung! Und wir brauchen die Mobilitätswende und die Energiewende in Trier!
Kategorie
Bäume | Klima | Stadtratsfraktion | Stadtverband | Umwelt
Unter dem Motto „Aus dem Nähkästchen: Ein Bericht aus Berlin“ werde ich über die aktuelle politische Entwicklungen im Bundestag berichten – von Sondervermögen über das Infrastrukturpaket bis hin zu den Grundgesetzänderungen.
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Unter dem Motto „Aus dem Nähkästchen: Ein Bericht aus Berlin“ werde ich über die aktuelle politische Entwicklungen im Bundestag berichten – von Sondervermögen über das Infrastrukturpaket bis hin zu den Grundgesetzänderungen.
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]