12.11.21 –
Die Stadtratsfraktion von B90/Die Grünen teilt nicht die von Oberbürgermeister Wolfram Leibe in der Stadtratssitzung am 10. November 2021 vorgetragene Sichtweise der Verwaltung, dass es zurzeit keinen Bedarf zur Öffnung des Trierer Impfzentrums gibt. Er sagte, die Impfmöglichkeiten bei den niedergelassenen Ärzten, dem Impfbus und der Impfambulanz am Mutterhaus seien ausreichend.
Die Tatsachen sprechen eine andere Sprache. Am Impfbus sind derzeit bis zu drei Stunden Wartezeit in der herbstlichen Kälte notwendig. Die Folge: Angesichts der langen Schlangen verzichten viele auf eine Impfung. Bei den Ärzten erhält man einen Impftermin oft erst nach mehreren Wochen Wartezeit.
Das Mutterhaus wusste am Tag der Stadtratssitzung noch nichts davon, dass sie eine Impfstation einrichten sollen. Außerdem ist zu befürchten, dass auch diese Impfmöglichkeit den Bedarf nicht decken kann. Darüber hinaus ist das Mutterhaus durch die Kompensation des ausgefallenen Ehranger Krankenhauses dicht an seiner Leistungsgrenze.
Aus diesen Gründen kann man in Trier zurzeit nicht von einem niedrigschwelligem Impfangebot sprechen. Dies wäre aber auf Grund der steigenden Inzidenz dringend erforderlich. Zudem ist zu erwarten, dass eine strengere Regelung von Schutzmaßnahmen, z.B. 2G, eine erhöhte Nachfrage von 1. und 2. Impfungen nach sich ziehen wird. Wichtig ist aber auch, dass die 3. Impfung bei allen relevanten/gefährdeten Gruppen schnell und unproblematisch erfolgen kann.
Die Stadtratsfraktion von B90/Die Grünen fordert daher vom Oberbürgermeister, dass er sich zusammen mit dem Landrat des Kreises Trier-Saarburg bei der Landesregierung für eine baldige Öffnung des Impfzentrums Trier einsetzt. Dieses steht im Stand-By-Betrieb, während alle weiteren Impfzentren in der Region abgebaut sind. Trier könnte somit eine zentrale Rolle auch für die Landkreise Bernkastel-Wittlich, Bitburg-Prüm und Vulkaneifel übernehmen. Die Grüne Ratsfraktion wird sich ihrerseits bei der Landtagsfraktion von B90/Die Grünen in Mainz dafür einsetzen, dies zum Thema zu machen.
Als einen guten und wichtigen Schritt als Beitrag zur Pandemiebekämpfung begrüßt die Grüne Fraktion zudem die Wiedereinführung der kostenlosen Bürgertests. Sie fordert Land und Stadt auf zu prüfen, ob die Reaktivierung der Europahalle Trier als Testzentrum sinnvoll wäre.
Kategorie
Rathaus / Fraktionsgebäude
Am Augustinerhof
54290 Trier
Tel.: 0651/718-4080
E-Mail: gruene.im.rat@ trier.de
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Mo 14 - 16 Uhr
Di - Mi 10 - 12 Uhr
Do 15 - 17 Uhr
Fraktionssitzung
Mitgliederoffen
Montags 18.00 Uhr
Angemeldete Nichtmitglieder sind willkommen
Nun im April 2019 sind es nur noch wenige. Aber auch hier heißt es weiter die Gefährdung von Fußgehenden beobachten. Der Bahnhof ist immer noch dabei.
Unter dem Motto „Aus dem Nähkästchen: Ein Bericht aus Berlin“ werde ich über die aktuelle politische Entwicklungen im Bundestag berichten – von Sondervermögen über das Infrastrukturpaket bis hin zu den Grundgesetzänderungen.
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]