04.06.24 –
Auto reiht sich an Auto mitten in der Fußgängerzone. So sähe der Trierer Kornmarkt heute noch aus – ohne die GRÜNEN im Stadtrat.
Dank GRÜN spielen hier heute die Jüngsten auf dem größten Kinderspielplatz der Fußgängerzone in unserer Stadt Trier. Auf den Bänken sitzen Passant*innen unter schattenspendenden Bäumen.
Der Kornmarkt erfüllt wieder seinen ursprünglichen Zweck. 1746 wurde er auf Beschluss des Stadtrats „zu Nutz und Zierde“ neben dem damaligen Rathaus angelegt. Später wird er Marktort, um 1900 Ziergarten, bevor er ab 1930 sein Leben als Parkplatz fristet.
Der Wandel beginnt am 15.05.1985, als die GRÜNE Fraktion den Antrag „Verkehrsfreimachung und Begrünung des Kornmarkts“ stellt. „Dieser fand für uns überraschend eine Mehrheit im Rat“, erinnert sich Richard Leuckefeld, damals wie heute Stadtratsmitglied. „Überraschend deshalb, weil in der Vergangenheit alle Anträge von uns, die in irgendeiner Weise den ruhenden oder fließenden Verkehr in der Innenstadt einschränkten, abgelehnt wurden.“
Die Argumentation der CDU Mehrheit (28 von 51 Sitzen) war damals ähnlich wie heute: „Jede Beeinträchtigung des individuellen PKW-Verkehrs bedeutet wirtschaftliches Ausbluten der Innenstadt.“
2001 legt die Stadt eine Planung vor, die eine steinversiegelte Fläche mit Steinquader als Sitze vorsieht. Die GRÜNE Fraktion jedoch setzt den Wunsch der Bürger*innen durch: Spielbrunnen, bequeme Bänke, Bäume, Vergrößerung der entsiegelten Fläche.
Heute ist der Kornmarkt so was wie das Wohnzimmer der Trierer mit viel Außengastronomie und großer Aufenthaltsqualität. Niemand kann – und will – sich mehr eine Asphaltfläche mit zig Autos dort vorstellen, die sich im Sommer auf unangenehme Temperaturen aufheizt. Dank GRÜN!
„Die Vergangenheit hat gezeigt, dass nichts an der These von der ausgebluteten Innenstadt stimmt“, sagt Leuckefeld. „Zwar hat es viele Jahre gedauert, bis der Platz endlich umgestaltet wurde. Aber es erfüllt mich heute noch mit großer Zufriedenheit, wenn ich über den Kornmarkt gehe und denke, an der schönen Neugestaltung hast du als damaliges Mitglied der GRÜNEN Ratsfraktion politisch mitgearbeitet.“
Kategorie
Bäume | Klima | Mobilität | Planen/Bauen | Stadtratsfraktion
Rathaus / Fraktionsgebäude
Am Augustinerhof
54290 Trier
Tel.: 0651/718-4080
E-Mail: gruene.im.rat@ trier.de
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Mo 14 - 16 Uhr
Di - Mi 10 - 12 Uhr
Do 15 - 17 Uhr
Fraktionssitzung
Mitgliederoffen
Montags 18.00 Uhr
Angemeldete Nichtmitglieder sind willkommen
Nun im April 2019 sind es nur noch wenige. Aber auch hier heißt es weiter die Gefährdung von Fußgehenden beobachten. Der Bahnhof ist immer noch dabei.
Unter dem Motto „Aus dem Nähkästchen: Ein Bericht aus Berlin“ werde ich über die aktuelle politische Entwicklungen im Bundestag berichten – von Sondervermögen über das Infrastrukturpaket bis hin zu den Grundgesetzänderungen.
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]