26.04.24 –
Wie erhalten wir ein bezahlbares Angebot an unserer Musikschule, der Volkshochschule und in den TRIERER Schulen? Mit diesem Thema hat sich die Podiumsdiskussion der GRÜNEN Fraktion im Stadtrat Trier beschäftigt. Hintergrund: Als Folge des Urteils des Bundessozialgerichtes dürfen nach den Sommerferien keine Honorarkräfte mehr an Musikschulen beschäftigt werden. Dies betrifft in der Karl-Berg-Musikschule Trier fast die Hälfte der Lehrenden. Bei der VHS Trier bestehen diesbezüglich keine Probleme.
Die Stadt will allen Honorarkräften an Musikschulen ab Sommer einen festen Vertrag anbieten. Es werde einen entsprechenden Beschlussvorschlag an den Stadtrat geben, kündigt Rudolf Fries, Leiter des Bildungs- und Medienzentrums, an. Dieses Vorgehen begrüßen Nicole Helbig, Sprecherin für Kultur in der GRÜNEN Ratsfraktion, und Andreas Kubitzki, Musiklehrer sowie Vorsitzender der Landesfachgruppe Musik ver.di RLP-Saarland und Mitglied des geschäftsführenden Bundesvorstands der Fachgruppe Musik in ver.di.
Diese Ankündigung habe Eltern und Schüler*innen verunsichert, sagt Daria Sambuk, Mutter zweier Schüler*innen der Musikschule. Die Eltern befürchten, dass durch die höheren Kosten für die Vergütung der Lehrenden die Gebühren für den Unterricht steigen könnten oder dass Angebote reduziert werden. Fries beruhigt Lehrende, Lernende und Eltern: „Es ist unser Wunsch, dass es in Umfang und Qualität weitergeht.“
Derzeit finanzieren überwiegend Eltern und Städte/Kreise die Musikschulen. „Der Landeszuschuss beträgt 3,5 Mio. Euro – für alle Musikschulen im Land“, sagt Helbig, notwendig seien 13 Mio. Euro. Das Problem: Kultur sei eine freiwillige Leistung. „Stark verschuldete Städte wie Trier haben nur einen kleinen Ermessensspielraum, wenn es darum geht, solche Aufgaben zu finanzieren.“ Deshalb fordern die kommunalen Spitzenverbände eine 1/3 Finanzierung von Land, Kommunen und Eltern.
Ansprechpartner sei das Land, sagt Helbig und verspricht, die Kontakte der Fraktion in Mainz einzusetzen, damit die Kommunen mehr Geld für ihre Musikschulen erhalten. Wichtig wäre es, Kultur zur Pflichtleistung zu machen. Denn: „Kultur ist ein Menschenrecht!“
Kategorie
Kinder/Jugend/Familie | Kultur | Schulen | Stadtratsfraktion
Rathaus / Fraktionsgebäude
Am Augustinerhof
54290 Trier
Tel.: 0651/718-4080
E-Mail: gruene.im.rat@ trier.de
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Mo 14 - 16 Uhr
Di - Mi 10 - 12 Uhr
Do 15 - 17 Uhr
Fraktionssitzung
Mitgliederoffen
Montags 18.00 Uhr
Angemeldete Nichtmitglieder sind willkommen
Nun im April 2019 sind es nur noch wenige. Aber auch hier heißt es weiter die Gefährdung von Fußgehenden beobachten. Der Bahnhof ist immer noch dabei.
Unter dem Motto „Aus dem Nähkästchen: Ein Bericht aus Berlin“ werde ich über die aktuelle politische Entwicklungen im Bundestag berichten – von Sondervermögen über das Infrastrukturpaket bis hin zu den Grundgesetzänderungen.
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]