11.02.19 –
Das kontroverse Thema diskutierten am 11. Februar Interessierte im Rahmen des AK-Kommunal der Grünen Stadtratsfraktion.
Der input sehr interessant, unter den Gästen sind u.a. ein Schüler eines Gymnasiums, der eine Facharbeit zum Thema Digitalisierung in der Schule schreibt und ein Gymnasiallehrer aus Luxemburg, der eine Ipad-Klasse unterrichtet.
Tenor: Digitalisierung muss in Maß und Rahmen von statten gehen und pädagogisch und didaktisch gesteuert werden. WLAN zum Beispiel muss abschaltbar, die aufrufbaren seiten kontrolliert sein. Die Ausstattung der Schulen ist dabei höchst unterschiedlich, ebenso die Kompetenzen des Lehrpersonals.
Die Interaktivität spielt eine wichtige Rolle. Es bringt nichts, einfach ein Buch auf einen Tablet zu lesen, wie man es auch auf Papier lesen könnte. Sinn macht es dann, wenn man z.B. zur Buchseite auf dem Whiteboard dann auch audio oder Video Dateien passend dazu aufrufen kann oder z.B. zu der gelösten Matheaufgabe direkt eine Rückmeldung erfolgt.
Es wäre jedoch wichtig, dass es nicht so viele unterschiedliche Systeme gäbe und dass Kinder z.B. noch richtig lesen und mit der Hand schreiben lernen.
Digitale Medien bieten jedoch auch Chancen Inhalte anders Inhalte darzustellen.
Impuls-Referate:
Kategorie
Rathaus / Fraktionsgebäude
Am Augustinerhof
54290 Trier
Tel.: 0651/718-4080
E-Mail: gruene.im.rat@ trier.de
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Mo 14 - 16 Uhr
Di - Mi 10 - 12 Uhr
Do 15 - 17 Uhr
Fraktionssitzung
Mitgliederoffen
Montags 18.00 Uhr
Angemeldete Nichtmitglieder sind willkommen
Nun im April 2019 sind es nur noch wenige. Aber auch hier heißt es weiter die Gefährdung von Fußgehenden beobachten. Der Bahnhof ist immer noch dabei.
Unter dem Motto „Aus dem Nähkästchen: Ein Bericht aus Berlin“ werde ich über die aktuelle politische Entwicklungen im Bundestag berichten – von Sondervermögen über das Infrastrukturpaket bis hin zu den Grundgesetzänderungen.
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]