23.05.23 –
Die Innenstädte als räumliche und stadtgesellschaftliche Zentren durchleben derzeit einen enormen Wandlungsprozess. Leerstände und Funktionsverluste sind auch in unserer Stadt sichtbar.
Damit wir die Zukunft unserer Innenstadt nicht fürchten müssen, wird derzeit ein urbanes Entwicklungsbild erarbeitet. Es verbindet verschiedene Interessen wie Leben, Wohnen, Arbeiten, Genuss und Handel miteinander. Kreativität und Kultur sind dabei zentrale Faktoren der Attraktivität einer Stadt. Als wichtige Wirtschaftsfaktoren sorgen sie für Beschäftigung, Umsatz und Einkommen.
Das Brachfallen von Teilflächen und die daraus resultierende Vernachlässigung von Bausubstanz sind elementarer Bestandteil dieses demografischen und wirtschaftsstrukturellen Wandels. Dadurch entstehen im öffentlichem Raum Potenziale einer kulturwirtschaftlichen Nutzung.
Gerade das Ermöglichen temporärer Flächen- und Raumnutzungen sollte als flexibles Instrument der Förderung von Kulturwirtschaft sowie zur Vermeidung von Leerstand genutzt werden. Denn in vielen Großstädten weist die Kulturwirtschaft zum Teil höhere Zuwachsraten als die Wirtschaft insgesamt auf.
Diesen Trend sollte auch Trier für sich nutzen. Gerade junge Kreative setzen diesen Entwicklungsprozess auf der Suche nach preiswertem Arbeits- und Wohnraum in Gang. Sie ziehen in vernachlässigte Viertel und „kolonisieren“ diese mit Ateliers und Ausstellungsräumen. Es folgen Galerist*innen, Grafiker*innen, Architekt*innen, Möbel- und Modedesigner*innen, Gründer*innen in Kunsthandwerk und Dienstleistungen, begleitet von ergänzender Infrastruktur wie Kneipen, Bistros und Clubs. Dadurch ändert sich auch das Image des Viertels und die Struktur der Wohnbevölkerung passt sich an.
Machen wir kreative Räume zu wichtigen Impulsen für unsere Stadtentwicklung!
Nicole Helbig, Sprecherin für Kultur und Tourismus
Kategorie
Rathaus / Fraktionsgebäude
Am Augustinerhof
54290 Trier
Tel.: 0651/718-4080
E-Mail: gruene.im.rat@ trier.de
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Mo 14 - 16 Uhr
Di - Mi 10 - 12 Uhr
Do 15 - 17 Uhr
Fraktionssitzung
Mitgliederoffen
Montags 18.00 Uhr
Angemeldete Nichtmitglieder sind willkommen
Nun im April 2019 sind es nur noch wenige. Aber auch hier heißt es weiter die Gefährdung von Fußgehenden beobachten. Der Bahnhof ist immer noch dabei.
Unter dem Motto „Aus dem Nähkästchen: Ein Bericht aus Berlin“ werde ich über die aktuelle politische Entwicklungen im Bundestag berichten – von Sondervermögen über das Infrastrukturpaket bis hin zu den Grundgesetzänderungen.
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]