21.02.23 –
Das mittelalterliche jüdische Viertel wird in der öffentlichen Wahrnehmung leider nur auf die Judengasse reduziert. Es bestand jedoch nicht nur aus der Judengasse, sondern bezog die Jakobstraße, Stockstraße und den vollständig überbauten Stockplatz mit ein. Gestalterische Mittel wie Markierungen in Straßenbelägen, Stelen u.ä. können – ergänzt durch Hinweistafeln und QR-Codes – dieses Viertel wieder erfahrbar machen und aufwerten.
Wünschenswert wären zudem kleine Schilder an kulturhistorisch bedeutsamen Gebäuden, die nähere Informationen zu deren Geschichte geben. Dies setzt jedoch die Zustimmung der Hauseigentümer voraus – die oft nicht gegeben ist.
Neben dem mittelalterlichen Viertel gibt es im Stadtgebiet weitere wichtige Zeugnisse und Erinnerungsorte jüdischen Lebens in Trier. Dazu gehören u.a.
Ein ausgeschilderter Themenpfad könnte diese Spuren jüdischen Lebens in Trier vernetzen – räumliche und zeitliche Spuren sichtbar machen.
Dominik Heinrich
Sprecher für Architektur und Denkmalpflege
Kategorie
Rathaus / Fraktionsgebäude
Am Augustinerhof
54290 Trier
Tel.: 0651/718-4080
E-Mail: gruene.im.rat@ trier.de
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Mo 14 - 16 Uhr
Di - Mi 10 - 12 Uhr
Do 15 - 17 Uhr
Fraktionssitzung
Mitgliederoffen
Montags 18.00 Uhr
Angemeldete Nichtmitglieder sind willkommen
Auch in diesem Jahr marschieren Bündnis 90 / Die Grünen wieder beim Christopher Street Day mit.
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Die Waldbrände im Osten Deutschlands sind trotz zahlreicher Einsatzkräfte noch immer nicht unter Kontrolle. Ursache solch großflächiger [...]
Nach einer fünfstündigen Sitzung des Koalitionsausschusses haben Friedrich Merz, Markus Söder und Lars Klingbeil vor allem Enttäuschungen [...]
Dieser Sommer beginnt sehr heiß. In vielen Regionen steigen schon jetzt die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius, mancherorts in Richtung 40 [...]