21.06.16 –
Als die CDU im Ortsbeirat Trier-Nord vorschlug, die neue Straße in Zalawen nach dem letzten Fährmann Nikolaus Leis zu benennen, war ich direkt dafür. Vor allem, weil wir im Ortsbeirat die mundartliche Bezeichnung „Leise-Kläs-Straße“ beschlossen. Nun waren Verwaltung und Hotelinvestor – sagen wir mal – nicht ganz so begeistert. Der gefundene Kompromiss sieht nun ein erklärendes Schild unter dem Namen „Nikolaus-Leis-Straße“ vor.
Ich hätte mir an dieser Stelle mehr Mut zur regionalen Identität gewünscht. Was bei der Bezeichnung von Straßen nach alten Flurnamen möglich ist, sollte auch an anderer Stelle gehen. Ein Blick zu den Moselfranken nach Koblenz zeigt das.
Dort hatte der Rat 2005 einstimmig entschieden bei dem „Kleinschmittsgäßchen“ den „Straßennamen der neuen deutschen Rechtschreibung nicht anzupassen“. 2009 schrieb die Rheinzeitung gar: „Der Jahnplatz heißt jetzt Spillesje. Volksmund hat sich bei der Namensgebung durchgesetzt. Historisches Spielhaus wurde im 14. Jahrhundert errichtet.“
Außerdem hat in Wiesbaden ein Investor sein Einkaufszentrum nach der gleichnamigen Straße „Äppel-Allee-Center“ genannt. In Trier begründete das zuständige Amt die ablehnende Haltung damit, dass für Ortsunkundige „in der Zuordnung zu der Person des Namensgebers nicht unwesentliche Widersprüche und Unstimmigkeiten auftreten (zum Beispiel Leise Kläs – könnte auch bedeuten: der ruhige, stille Klaus?).“
Mit welchen Gedanken der Ortsunkundige „Am Knie“, „Im Biest“ oder im „Busental“ allein gelassen wird, bleibt indes offen.
Thorsten Kretzer
Kategorie
Demokratie/Teilhabe | Kultur | Ortsbeirat | Rathauszeitung | Stadtratsfraktion
Rathaus / Fraktionsgebäude
Am Augustinerhof
54290 Trier
Tel.: 0651/718-4080
E-Mail: gruene.im.rat@ trier.de
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Mo 14 - 16 Uhr
Di - Mi 10 - 12 Uhr
Do 15 - 17 Uhr
Fraktionssitzung
Mitgliederoffen
Montags 18.00 Uhr
Angemeldete Nichtmitglieder sind willkommen
Nun im April 2019 sind es nur noch wenige. Aber auch hier heißt es weiter die Gefährdung von Fußgehenden beobachten. Der Bahnhof ist immer noch dabei.
Unter dem Motto „Aus dem Nähkästchen: Ein Bericht aus Berlin“ werde ich über die aktuelle politische Entwicklungen im Bundestag berichten – von Sondervermögen über das Infrastrukturpaket bis hin zu den Grundgesetzänderungen.
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]