27.09.12 –
Was ist denn nun mit denen, die die Regelstudienzeit überschreiten, mit denen, die ihr Studium auf dem zweiten Bildungsweg beginnen oder mit denen, die Wartesemester für ihr Wunschstudium in Kauf genommen haben und die 25-Jahre-Grenze überschritten haben? Mit dem neuen Konzept werden sie vom Theaterbesuch ausgeschlossen, obwohl sie ihres sozialen Status wegen noch immer zur finanzschwachen Gruppe gehören. Eine grundsätzliche Erhöhung der Theaterpreise um 25% gerade auf die schwächsten Schultern zu laden, kann nicht der Sinn der Sache sein. Peinlich gar, dass nur zwei Mitglieder der Grünen Fraktion wach genug gewesen zu sein scheinen, gegen diesen absurden Vorschlag zu votieren. Das Ziel, auch Menschen mit geringem Einkommen einen Theaterbesuch zu ermöglichen, wurde meilenweit verfehlt. Dass die Preissenkungen im Rahmen der Haushaltskonsolidierung der Stadt notwendig seien, halten wir an dieser Stelle für ein absolut unzureichendes Argument. Wieso nicht mehr von denen nehmen, die auch mehr haben?
Kategorie
Hier ein Terminhinweis aus dem dem Ministerium für Klimaschutz: REGIONALE VERSORGER ALS TRANSFORMATIONSGESTALTER DER ENERGIEVERSORGUNG, auf dem Betriebshof SWT, Ruwerer Str.
Öffentliche Sitzung des Vorstands des Kreisverbands Trier von Bündnis 90 / Die Grünen.
Am 08. Mai findet die konstituierende Sitzung des Arbeitskreises Energie statt.
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]