Menü
14.01.20
...und nicht auf die Straße.
Es ist noch nicht sehr lange her, da war Salz so kostbar, dass es mit Gold aufgewogen wurde.
Damals wäre niemand auf die Idee gekommen, das weiße Gold einfach so auf Straßen und Gehwege zu streuen. Zudem ist der Nutzen von Streusalz sehr gering: eine feste Schneedecke ist besser als rutschiger Schneematsch.
Obwohl die Bürger*innen immer noch an die Räum- und Streupflicht gebunden sind und dementsprechend vorbereitet sein müssen, wird ein Einsatz immer seltener. Wenn es aber wider Erwarten soweit kommt und der pflichtbewusste Einsatz erforderlich wird, bricht gleich das Chaos aus und überfordert nicht nur die privaten Haushalte, sondern auch den voll ausgestatteten Winterdienst der Stadt.
Einerseits ist die witterungsbedingte Gefährdung auf den Gehwegen mittlerweile recht überschaubar geworden, während andererseits die Räum- und Streupflicht vom Bürger*innen das verlangt, was teilweise nicht einmal von professioneller Seite geleistet werden kann. Dieser Umstand führt dazu, dass entweder nichts getan wird, oder die verunsicherten Bürger*innen statt zur Schaufel zur unsachgemäßen Verwendung von Streusalz tendieren.
Daher sollte man diese Verpflichtung überdenken und ein neues Konzept für den Winterdienst der Stadt entwickeln. Gerade alte Mittel gegen Glatteis, wie Sand und Split, werden bereits in vielen Kommunen wieder eingesetzt.
Lasst uns zukünftig Baumwurzeln und Pflanzen, das Grundwasser und auch die Tiere schützen, ohne dabei auf die Sicherheit der Bürger*innen zu verzichten.
Für die Bürger und für die Umwelt.
Nicole Helbig
Kategorie
zum Thema „Offene Jugendarbeit - up to date oder voll old school?“
Mittwoch, 8. Februar, 19 Uhr, in der Geschäftsstelle Jüdemerstraße 16
Treffpunkt ist um 18 Uhr am Leoplatz beim Südbahnhof. Dort sprechen wir mit Ortsvorsteherin Nicole Helbig über die Probleme und Vorschläge für die Zukunft des Leoplatzes.
Im Anschluss kehren wir in der Weinhexe ein:
Der Grüne Vorstand trifft sich am 13. Februar um 19:00 Uhr vor Ort in der Geschäftsstelle und online über Jtisi. Die vorläufige Tagesordnung sowie die Protokolle der [...]
Mehr