zum inhalt
Login
Benutzeranmeldung Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?

Links
    HomeKontaktSitemapLoginSucheImpressumDatenschutz
    Grüne Trier
    Menü
    • Themen
      • Anti-Atom
      • Energie
      • Bildung
      • Demokratie
      • Gender
      • Finanzen
      • Inklusion
      • Integration
      • Kinder und Jugend
      • Kultur
      • Mobilität
      • Sport
      • Stadtplanung
      • Tierschutz
      • Umwelt
      • Wirtschaft
      • Wohnen
    • Partei
      • Mitmachen
      • Mitglieder
      • Vorstand
      • Arbeitskreise
      • Geschäftsstelle
      • Kontakt
      • Impressum
    • Wahlen 2019
      • Unser Personal für die Wahl des Trierer Stadtrats
      • Kandidat*innen Stadtrat Fortsetzung 1
      • Kandidat*innen Stadtrat Fortsetzung 2
      • Europawahlen 2019
      • Wahlprogramm Kommunal 2019
      • Kurzprogramm A-Z
      • Wahlen 2019, Ortsbeiräte
      • Wahlen 2019: Ortsvorsteher*innen
    • Stadtratsfraktion
      • Aktuelles
      • Mitglieder
      • Thematische Übersicht
      • Anträge
      • Anfragen
      • Resolutionen
      • Pressemitteilungen
      • Artikel Rathauszeitung
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
        • 2013
        • 2012
        • 2011
        • 2010
      • Reden
      • AK Kommunales
      • Diverse Materialien
    • Stadtteile
      • Ehrang/Quint
      • Euren
      • Heiligkreuz
      • Kürenz
      • Mitte/Gartenfeld
      • Nord
      • Olewig
      • Süd
      • West/Pallien
      • Zewen
    • Bundestag
    • Grüne Jugend
      • Aktuelles von der GJ
      • Mitmachen
      • Vorstand
      • Termine
      • Kontakt
      • Unsere Positionen
    • Termine
    B90/GRÜNE TrierStadtratsfraktionArtikel Rathauszeitung

    Stadtratsfraktion

    • Aktuelles
    • Mitglieder
    • Thematische Übersicht
    • Anträge
    • Anfragen
    • Resolutionen
    • Pressemitteilungen
    • Artikel Rathauszeitung
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
    • Reden
    • AK Kommunales
    • Diverse Materialien
    11.02.2019

    AK-Kommunal: Bleisstift oder Tablet: Ist Digital Lernen wirlich besser?

    Das kontroverse Thema diskutierten am 11. Februar Interessierte im Rahmen des AK-Kommunal der Grünen Stadtratsfraktion.

    Der input sehr interessant, unter den Gästen sind u.a. ein Schüler eines Gymnasiums, der eine Facharbeit zum Thema Digitalisierung in der Schule schreibt und ein Gymnasiallehrer aus Luxemburg, der eine Ipad-Klasse unterrichtet.

    Tenor: Digitalisierung muss in Maß und Rahmen von statten gehen und pädagogisch und didaktisch gesteuert werden. WLAN zum Beispiel muss abschaltbar, die aufrufbaren seiten kontrolliert sein. Die Ausstattung der Schulen ist dabei höchst unterschiedlich, ebenso die Kompetenzen des Lehrpersonals.

    Die Interaktivität spielt eine wichtige Rolle. Es bringt nichts, einfach ein Buch auf einen Tablet zu lesen, wie man es auch auf Papier lesen könnte. Sinn macht es dann, wenn man z.B. zur Buchseite auf dem Whiteboard dann auch audio oder Video Dateien passend dazu aufrufen kann oder z.B. zu der gelösten Matheaufgabe direkt eine Rückmeldung erfolgt.

    Es wäre jedoch wichtig, dass es nicht so viele unterschiedliche Systeme gäbe und dass Kinder z.B. noch richtig lesen und mit der Hand schreiben lernen.

    Digitale Medien bieten jedoch auch Chancen Inhalte anders Inhalte darzustellen.

    Impuls-Referate:

    • Barbara Mich und Oliver Pick, Vorsitzende und stellv. Vorsitzender, Verband Bildung und Erziehung (VBE) RLP<o:p></o:p>
    • Volker Wallerang, stellv. Bezirksvorsitzender Philologenverband RLP<o:p></o:p>
    • Eckard Wiendl, Vorsitzender Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Bildung, Bd.90/Grüne <o:p></o:p>

    Zurück
    • Mehr dazu
    • Kommentare 0
    • Kommentar verfassen