zum inhalt
Links
    HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
    Grüne Trier
    Menü
    • Themen
      • Anti-Atom
      • Energie
      • Bildung
      • Demokratie
      • Gender
      • Finanzen
      • Inklusion
      • Integration
      • Kinder und Jugend
      • Kultur
      • Mobilität
      • Sport
      • Stadtplanung
      • Tierschutz
      • Umwelt
      • Wirtschaft
      • Wohnen
    • Partei
      • Mitmachen
      • Mitglieder
      • Vorstand
      • Arbeitskreise
      • Geschäftsstelle
      • Kontakt
      • Impressum
    • Landtagswahl 2021
      • Unsere Kandidat*innen
      • Spitzenkandidatin Anne Spiegel
      • Wahlprogramm
      • Plakatkampagne
      • 90 Tage bis zur Landtagswahl
    • Stadtratsfraktion
      • Aktuelles
      • Mitglieder
      • Thematische Übersicht
      • Anträge
      • Anfragen
      • Resolutionen
      • Pressemitteilungen
      • Artikel Rathauszeitung
      • Aus der Fraktion
      • Reden
      • AK Kommunales
      • Diverse Materialien
    • Stadtteile
      • Ehrang/Quint
      • Euren
      • Heiligkreuz
      • Kürenz
      • Mitte/Gartenfeld
      • Nord
      • Olewig
      • Süd
      • West/Pallien
      • Zewen
    • Bundestag
    • Grüne Jugend
      • Aktuelles von der GJ
      • Mitmachen
      • Vorstand
      • Termine
      • Kontakt
      • Satzung der GJ Trier-Saarburg
      • Unsere Positionen
    • Termine
    B90/GRÜNE TrierGrüne JugendAktuelles von der GJ

    Grüne Jugend

    • Aktuelles von der GJ
    • Mitmachen
    • Vorstand
    • Termine
    • Kontakt
    • Satzung der GJ Trier-Saarburg
    • Unsere Positionen
    27.09.2012

    Grüne Fraktion verschläft Widerspruch zu unsozialem Theaterkonzept

     

    Was ist denn nun mit denen, die die Regelstudienzeit überschreiten, mit denen, die ihr Studium auf dem zweiten Bildungsweg beginnen oder mit denen, die Wartesemester für ihr Wunschstudium in Kauf genommen haben und die 25-Jahre-Grenze überschritten haben? Mit dem neuen Konzept werden sie vom Theaterbesuch ausgeschlossen, obwohl sie ihres sozialen Status wegen noch immer zur finanzschwachen Gruppe gehören. Eine grundsätzliche Erhöhung der Theaterpreise um 25% gerade auf die schwächsten Schultern zu laden, kann nicht der Sinn der Sache sein. Peinlich gar, dass nur zwei Mitglieder der Grünen Fraktion wach genug gewesen zu sein scheinen, gegen diesen absurden Vorschlag zu votieren. Das Ziel, auch Menschen mit geringem Einkommen einen Theaterbesuch zu ermöglichen, wurde meilenweit verfehlt. Dass die Preissenkungen im Rahmen der Haushaltskonsolidierung der Stadt notwendig seien, halten wir an dieser Stelle für ein absolut unzureichendes Argument. Wieso nicht mehr von denen nehmen, die auch mehr haben?

    Kategorien:GJ_Aktuelles Grüne Jugend Grüne Jugend
    Zurück
    • Mehr dazu
    • Kommentare 0
    • Kommentar verfassen